Bildwerk
Grafik "Confrérie allant chercher un mort à son logis"
Die Grafik zeigt eine Prozession, die sich zu einem großen Teil aus einer Leichenbruderschaft zusammensetzt. Ihre Mitglieder sind mit hellen Kutten bekleidet und die Köpfe bzw. Gesichter sind mit hellen Kapuzen vermummt. Sie gehen paarweise hintereinander. Ein Mitglied der ersten Reihe hält die Bruderschaftsfahne, die mit christlichen Symbolen und Motiven versehen ist (z.B. Heiligendarstellungen, Kreuzzeichen) sowie mit Memento-Mori-Symbolen (Totenschädel über gekreuztem Gebein). Weiter hinten in der Aufstellung sind außerdem einige Geistliche zu sehen, von denen einer ein Vortragekreuz hält. Die Prozession wird von einem Mann mit schwarzem Hut und roter Robe angeführt. Möglicherweise handelt es sich um einen Leichenbitter. Bildunterschrift: "Confrerie allant chercher un mort a son logis" (Bruderschaft holt einen toten Mann zu Hause ab); außerdem Signaturen, links unten: " Thomas", rechts unten: "Lith. De Villain"; oben die Angabe: "Pl. 9". Das Blatt ist evtl. ein Nachdruck der Folge "Un an à Rome et dans ses environs, recueil de dessins lith. Représ. Les costumes, les usages et les cérémonies civ. Et. Rel. Des états Romains", Paris 1823 (72 Bl.) (amüsante Schilderung des damligen römischen Lebens).
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1981/239
- Maße
-
25,7 x 34,8 cm (HxB)
- Material/Technik
-
Papier; kolorierte Lithografie
- Bezug (was)
-
Heiligendarstellung
Knochen
Schädel
Geistlicher
Prozession
Bruderschaft
Christliches Symbol
Leichenbitter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
1820 (?)
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
1820 (?)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Entstanden
- 1820 (?)