Urkunde

Jacob Lyrer, Bürger zu Spangenbergk, und Katherina, seine Frau, verkaufen den Augustinern zu Eschewege wiederkäuflich am Zinstermin - auch in Absc...

Reference number
Urk. 21, 223
Former reference number
Urk. 21, A II Eschwege, Augustinerkloster
Formal description
Ausfert. auf Perg., das Siegel ist abgefallen. Rückw. gleichzeit. Rubrum und die Signaturen N 18 und XXXV (des Inventars von 1527).
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Sonnabents am abind s. Bartholomei apostoli.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Jacob Lyrer, Bürger zu Spangenbergk, und Katherina, seine Frau, verkaufen den Augustinern zu Eschewege wiederkäuflich am Zinstermin - auch in Abschlagszahlungen von jährlich 10 fl. - um 50 rhein. fl. (korfursten muntze) einen jährlich auf s. Bartholomeus Tag zahlbaren Zins von 2 ½ fl. von ihrem Hause an dem Markte zu Spangenberg, von einem Garten und von 3 Acker Landes 'uff der leymgruben' vor Spangenberg gelegen. Als die Kaufsumme von 50 fl. gelten die Aecker und Wiesen, die dem † Augustinerkonventual Johannes Burman von seinem sei. Vater her in der Erbteilung zugefallen waren. Bei Zinsrückstand wollen die Verkäufer auch allen Schaden und die Kosten geistlichen oder weltlichen Verfahrens tragen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Bürgermeister und 'gemeine vormundere' zu Spangenberg mit dem Sekret ihrer Stadt, nämlich Herman Kyll, Heinrich Broyll, Herman Bell und Herman Muller.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 741.

Context
Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1500-1524
Holding
Urk. 21 Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II]

Date of creation
1505 August 23

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1505 August 23

Other Objects (12)