Bestand
Martin Schwantes (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der Pädagoge Martin Schwantes (geb. 20.08.1904 , gest. 05.02.1945) erlangte seine Bekanntheit in der Magdeburger Politik und als Kämpfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Die berufliche Laufbahn von Schwantes begann mit dem Besuch des Lehrerseminars in Quedlinburg, sowie einer Präparandenanstalt nach 1918. Durch seine Passion für das Gedichteschreiben schloss sich Schwantes der Poetengemeinschaft ”Johannes“ an. Nachdem Schwantes im Jahr 1924 trotz eines guten Abschlusses eine Anstellung erhielt, reiste er nach Amerika,um dort nach einer Arbeit zu suchen. Hierauf folgte für ihn eine Periode der immer wieder wechselnden Tätigkeiten und Arbeitgeber. Nach zwei Jahren in Amerika trat er wieder den Heimweg an. In Deutschland angekommen, erhielt er eine Anstellung als Hilfslehrer für Englisch in Gommern. Darauf folgte eine Stellung an einer Volks- und Mittelschule in Magdeburg. Jedoch war er durch das System gezwungen als Lehrer immer wieder die Schule zu wechseln. Politisch zog es ihn 1928 zur KPD, worauf er 1930 in die KPD-Bezirksleitung Magdeburg-Anhalt gewählt wurde. 1932 wurde er dort Sekretär für Propaganda. Als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde er vom Schuldienst entlassen. Die Arbeit als Mitglied der KPD gab er jedoch nicht auf. 1934 wurde er von der Gestapo in Erfurt verhaftet und zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Haft musste er in Wehlheide bei Kassel und darauf in Herford und Berlin-Plötzensee absitzen. Danach folgte die Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen. Im Jahre 1941 wurde Schwantes entlassen und erhielt eine Anstellung in der Gommeraner Schuhfabrik. Er besuchte während seiner Geschäftsreisen illegale Treffen mit Widerstandskämpfern. Bei einem dieser Treffen wurde er von der Gestapo in Berlin verhaftet und zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde im Zuchthaus Brandenburg-Görden vollstreckt.
Eine genaue Angabe für den Zeitpunkt der Übernahme der Unterlagen in das Archiv ist nicht überliefert.
Der Bestand beinhaltet persönliche Unterlagen, sowie Briefe und eine Diplomarbeit über die Person Martin Schwantes. Die Unterlagen sind vorsortiert und über eine Übergabeliste grob erschlossen. Eine Benutzung ist nach schriftlicher Anfrage und unter Beachtung personen- und datenschutzrechtlicher Bestimmungen möglich.
Weiterführende Archivalien
Volksgerichtshof (R3016/880), Bundesarchiv
Quellen
Landeshauptstadt Magdeburg: Wir erinnern an Martin Schwantes. Online verfügbar unter: http://www.magdeburg.de/media/custom/698_9220_1.PDF [02.05.2017]
- Bestandssignatur
-
SCHWANT
- Kontext
-
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv (Archivtektonik) >> A. Historisches Archiv >> Nachlässe, Teilnachlässe und Personenfonds
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.04.2025, 07:50 MESZ
Datenpartner
Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand