Gliederung

Abteilung Transport und Nachrichtenwesen im ZK der SED

Vorläuferfunktionen der Abteilung Transport- und Nachrichtenwesen wurden im Zentralsekretariat zunächst von der Abteilung Wirtschaftspolitik (1946-1947 Wirtschaftsabteilung, 1947-Aug. 1951 Abteilung Wirtschaft und Finanzen, Aug.-Nov. 1951 Abteilung Wirtschaftspolitik, Abteilungsleiter: Bruno Leuschner 1946-1947, Willi Stoph 1948-1950 und Ernst Scholz 1950-1951, verantwortliche Sekretariatsmitglieder: 1946-1950 Walter Ulbricht, 1950-1953 Willi Stoph) wahrgenommen. Im Nov. 1951 erfolgte die Bildung der Abteilung Handel und Verkehr des ZK (Abteilungsleiter: Karl Gaile), die u.a. aus einem Sektor Verkehr bestand. Ihr waren sowohl die im ZK verantwortlichen Instrukteure für Verkehrswesen als auch für Post- und Fernmeldewesen unterstellt. Im Nov. 1952 ging daraus schließlich die Abteilung für Transport- und Verbindungswesen hervor, die, abgesehen von einer kurzen Unterbrechung im Jahre 1957 als alle strukturbestimmenden wirtschaftspolitischen Abteilungen in einer neuen „Superabteilung“ Industrie (Abteilungsleiter: Ernst Lungewitz) zusammengefasst wurden, bis Nov. 1989 existierte (1961-1971 Abteilung Verkehr und Verbindungswesen, 1972-1989 Abteilung Transport- und Nachrichtenwesen). In der Abteilung Transport- und Nachrichtenwesen bzw. ihren Vorläufern wurden unter der Parteiführung Walter Ulbrichts Veränderungen vorgenommen. Es existierten in den Jahren 1952-1971 folgende Strukturen: - 1952 – Jan. 1957, Abteilung Transport- und Verbindungswesen (ab Sept. - 1953 Abteilung Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen), Abteilungsleiter: 1952-Nov. 1953 Karl Gaile, Dez. 1953-1957 Günter Mittag - Februar-Juni 1957, Sektor Verkehr und Verbindungswesen der Abteilung Industrie Sektoreneiter: Günter Mittag (zugleich stellvertretender Abteilungsleiter); - Juli 1957-April 1962, Abteilung Verkehr und Verbindungswesen (Abteilungsleiter 1957/Febr. 1958 Günter Mittag, März 1958-Aug. 1960 Volkmar Winkler, Sept. 1960-1962 Hubert Egemann (kommissarischer Leiter); - Mai 1962-1971 Abteilung Verkehr und Verbindungswesen Abteilungsleiter: Hubert Egemann; - 1972-1989 Abteilung Transport- und Nachrichtenwesen Abteilungsleiter: 1972-April 1987 Hubert Egemann, Mai 1987-1989 Dieter Wöstenfeld. Die Abteilung Transport- und Nachrichtenwesen unterstand dem jeweiligen Sekretär für Wirtschaft des ZK der SED Gerhard Ziller (Juli 1953-1957), Erich Apel (Juli 1961-Juni 1962), Günter Mittag (Juni 1962-September 1973, November 1976-Oktober 1989, 1963-1966 auch Leiter des Büros für Industrie und Bauwesen des ZK), Werner Krolikowski (Oktober 1973-Oktober 1976) und Wolfgang Rauchfuß (Oktober- November 1989, kommissarisch). Die Abteilung Transport- und Nachrichtenwesen war verantwortlich für die Anleitung und Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse und Direktiven des Zentralkomitees und seiner Organe sowie der Gesetze und Verordnungen der Regierung der DDR auf dem Gebiet des Transport- und Nachrichtenwesens. Sie leitete die politischen Organe bei der Deutschen Reichsbahn und Hochseeschifffahrt, die Industriegewerkschaft Transport- und Nachrichtenwesen sowie die zentralgeleiteten Institutionen und die für Transport- und Nachrichtenwesen zuständigen Abteilungen der SED- Bezirks- und Kreisleitungen bei der Durchführung ihrer Aufgaben an. Von den zentralgeleiteten Staatsorganen waren ihr politisch das Ministerium für Verkehrswesen und das Ministerium für Post- und Fernmeldewesen unterstellt. Ihnen nachgeordnet waren staatliche Einrichtungen des Eisenbahnwesens, des Kraftverkehrs, der Hochsee- und Binnenschifffahrt, des Straßenwesens, der zivilen Luftfahrt, des Zeitungsvertriebs, des Post-, Fernmelde- und Funkwesens sowie die technischen Dienste des Rundfunks und des Fernsehens. 28 lfm (teilweise Filme), 1951-1989

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:32 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)