Arbeitspapier
Forschung in der Industrie: Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerbarkeit
In Fortsetzung von MPIFG Discussion Paper 89/9 untersucht der Aufsatz zunächst die Bedingungen, unter denen korporative Akteure, Koalitionen - von Akteuren, kollektive Akteure oder sogar bloße Aggregate von Akteuren in spieltheoretischen Erklärungen empirischer Sachverhalte legitimerweise als einheitliche "Spieler" behandelt werden können. Anschließend wird die Bedeutung segmenteller und funktionaler Differenzierung für die Erklärungskraft spieltheoretischer Analysen diskutiert. Abschließend untersucht der Aufsatz die relative Eignung von hierarchischen Organisationsformen und von dauerhaften Beziehungsnetzen zur Reduktion der Komplexität und zur Steigerung der wechselseitigen Erwartbarkeit in strategischen Interaktionen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: MPIfG Discussion Paper ; No. 92/3
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Grande, Edgar
Häusler, Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1992
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Grande, Edgar
- Häusler, Jürgen
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Entstanden
- 1992