Pavese
Pavese
Die vielleicht ursprünglich vorhandene gemalte Verzierung dieser Pavese ist vollständig verschwunden. Die Lederbespannung, die über die Vorderseite und auf die Rückseite gespannt war, ist heute nur mehr in Resten vorhanden. Dies erleichtert es jedoch, den Aufbau des Schildes zu rekonstruieren. Oft sind diese Art von Schilden mit einer Schicht aus Sehnen, Haut Leder und dann mit Stoff zum Bemalen überzogen. Die Rückseite war wie die Vorderseite ursprünglich mit Leder bezogen. In einer Vertiefung in der Mitte war ein T-förmiger Griff, die Handhabe, befestigt, die heute jedoch fehlt. Normalerweise waren diese Teile aus Tiersehnen gefertigt.
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
Mittelalter (ca. 800 bis ca. 1500)
Ausrüstung
Im Visier des Fotografen Alte Waffen in neuem Licht
- Inventarnummer
-
A 3613
- Maße
-
Höhe ca. 65 cm, Breite 40 cm
- Material/Technik
-
Holz, Leder, evtl. Sehnen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias, 2017: The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16), Mailand, S. 124-126 und S. 257
- Bezug (was)
-
Schild
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
15. Jahrhundert
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pavese
Entstanden
- 15. Jahrhundert