Archivbestand

Nachlass Hans Leittersdorf (1936-2012), Nievenheimer Architekt, Sammler und Heimatforscher (Bestand)

Vorwort: Der Nachlass Leitterstorf umfasst 458 Verzeichnungseinheiten aus dem Besitz des Nievenheimer Architekten, Sammlers und Heimatforschers Hans Leitterstorf (1936-2012). Hans Leitterstorf war der Sohn des Nievenheimer Amtsinspektors Benedikt Leitterstorf und seiner Frau Katharina, geborene Kollenbroich. Der Nachlass wurde im Jahr 2013 nach dem Tod des Bestandsbildners dem Archiv im Rhein-Kreis Neuss von der Erbengemeinschaft als Schenkung übergeben.

Der räumliche Schwerpunkt liegt im Amt Nievenheim, das bis zur kommunalen Neugliederung von 1975 eine selbstständige Verwaltungseinheit mit den Gemeinden Nievenheim, Straberg und Gohr war und seitdem Stadtteil der Stadt Dormagen ist. Es dominieren Sammlungsstücke zur allgemeinen Historie des Ortes und Amtes Nievenheim, zur Personengeschichte sowie zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Pfarrkirche St. Pankratius und zur Geschichte der Nievenheim-Wallfahrt und zum Salvatorumweg. Familiengeschichtliche Materialien befinden sich ebenfalls im Nachlass, vor allem zur Familie der Mutter von Hans Leitterstorf und zu seinem Vater, dem Nievenheimer Amtsinspektor Benedikt Leitterstorf, letzteres insbesondere aus den späten 1920er bis 1950er Jahren. Landwirtschaft, Handel, Handwerk, Gewerbe, Verkehr, Ortsentwicklung, Brauchtum und das Vereinsleben in Nievenheim sind ebenfalls im Nachlass prominent vertreten. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert; einzelne Stücke zur Orts- und Kirchengeschichte und zu einzelnen Nievenheimer Personen und Familien datieren bereits aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Der Nachlass enthält in materieller Hinsicht überwiegend Presseartikel, Korrespondenz, kleine Druckschriften und Bücher, Fotografien, Fotokopien älterer Quellen und von Aufsätzen sowie hand- und maschinenschriftliche Manuskripte. Hans Leitterstorf dokumentierte nicht nur das öffentliche Geschehen in seinem Heimatort, sondern engagierte sich auch persönlich, etwa für den Erhalt und die Pflege von Baudenkmälern, was sich im Nachlass niederschlägt.

Eine umfangreiche Fotosammlung zu Nievenheim ebenfalls von Hans Leitterstorf bildet einen separaten Bestand im Archiv im Rhein-Kreis Neuss (Bestand F 10) und ergänzt den Nachlass.

Die thematische Breite und der nicht geringe Umfang des Nachlasses machen seinen Wert für die orts-, vereins- und personengeschichtliche Forschung für Nievenheim aus. Der Nachlass ist damit ein weiterer Fundus für die Nievenheimer Geschichte neben der ebenfalls im Archiv befindlichen Überlieferung der Amtsverwaltung Nievenheim (Bestand DO 02) und dem Nachlass des ehemaligen Nievenheimer Amtsdirektors Johannes Sticker (Bestand S 70).

Der Nachlass Leitterstorf kann gemäß der Bestimmungen des Landesarchivgesetzes für Nordrhein-Westfalen in der jeweils geltenden Fassung benutzt werden, einzelne personenbezogene Unterlagen können noch der personenbezogenen Sperrfrist gemäß § 7 Abs. 1 Satz 3 ArchivG NRW unterliegen.

Um den rechtlichen Anforderungen an Onlinefindmitteln zu genügen, musste in den Verzeichnungsangaben teilweise auf die Nennung personenbezogener Daten verzichtet und stattdessen anonymisiert bzw. generalisierende Begrifflichkeiten verwendet werden. Für solche Verzeichnungseinheiten stehen im Archiv im Rhein-Kreis Neuss ausführlichere Verzeichnungsinformationen zur Verfügung.

Reference number of holding
S 082-Online

Context
Archiv im Rhein-Kreis Neuss (Archivtektonik)

Date of creation of holding
1300 - 2012

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv im Rhein-Kreis-Neuss. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1300 - 2012

Other Objects (12)