Journal article | Zeitschriftenartikel

Fuzzy Fields. Multi-Sited Ethnography in Sociological Research

Teilnehmende Beobachtung in einem "Feld" ist ein unverzichtbares Merkmal der Ethnographie. Dennoch werden Probleme der Konstruktion eines Feldes für die ethnographische Forschung in Lehrbüchern und Forschungsberichten erstaunlich selten diskutiert. Soziologische Ethnographie zielt kaum je auf holistische Beschreibungen eindeutig abgrenzbarer (kleiner) Gruppen, sondern fokussiert in der Regel ausgewählte, theoretisch definierte Aspekte einer Kultur. Daher ist die Bestimmung und Abgrenzung eines Feldes ein entscheidender Schritt einer empirischen Studie. In unserem Beitrag konzeptualisieren wir ein Feld als soziale Welt(en), in der ein Set von Akteuren sich auf einen gemeinsamen "going concern" bezieht. Am Beispiel unseres laufenden Forschungsprojekts zu Integration und Ausgrenzung in Unternehmen und sozialstaatlichen Programmen plädieren wir dafür, einem fragmentierten und vielfältig situierten Forschungsobjekt quer durch soziale Welten nachzuspüren. Wir diskutieren die Probleme, die eine solche Strategie mit sich bringt, und erörtern die Funktion des Feldes in einer theoretisch angeleiteten soziologischen Ethnographie. Wir behaupten, dass ein "multi-site"-Ansatz ein besonders geeignetes Instrument für empirisch begründete Theoriebildung in der Soziologie ist.

Weitere Titel
Diffuse Felder. "Multi-sited"-Ethnografie in der soziologischen Forschung
Campos borrosos. Etnografía multi-situada en la investigación sociológica
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 10
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Inklusion
Methodologie
Ethnographie
Feldforschung
Theoriebildung
Exklusion
Unternehmen
Sozialpolitik
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nadai, Eva
Maeder, Christoph
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0503288
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Nadai, Eva
  • Maeder, Christoph

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)