Buchbeitrag

Das Versteckspiel der Komplemente - wie obligatorisch sind obligatorische Komplemente und wie geht man damit in den VALBUS um

Im Fokus dieser Untersuchung stehen die Fälle, in denen ein Komplement, das in einem einfachen, nicht negierten Aussagesatz mit einem bestimmten Verb syntaktisch obligatorisch gesetzt wird, unter anderen, ganz bestimmten Umständen weggelassen werden kann. Neben den bekannten Gründen, die zur Weglassbarkeit eines sonst obligatorischen Komplements führen können, nämlich dem Gebrauch des Verbs im Imperativ, Infinitiv oder Passiv oder dem Gebrauch des Verbs in einer kommunikativen eindeutigen Situation, werden weitere weniger gut analysierte Fälle dargestellt wie z.B. die Fokussierung auf einen Teil der Verbbedeutung (wie z.B. im Werbeslogan Wohnst du noch oder lebst du schon?). Es soll auch gezeigt werden, dass die Einstufung eines Komplements als obligatorisch auch theorieabhängig ist und viel damit zu tun hat, ob das Bedeutungsspektrum eines Verbs mehr oder weniger abstrakt gefasst wird, einfacher gesagt, davon abhängt, wie viele Bedeutungen bei der Beschreibung eines Verbs angesetzt werden. Zum Schluss soll noch auf die Behandlung dieser Fälle in Verbvalenzwörterbüchern eingegangen werden.

Das Versteckspiel der Komplemente - wie obligatorisch sind obligatorische Komplemente und wie geht man damit in den VALBUS um

Urheber*in: Kubczak, Jacqueline

Urheberrechtsschutz

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Verb
Ergänzung <Linguistik>
Bedeutung
Fokussierung
Deutsche Grammatik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kubczak, Jacqueline
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Novi Sad : Filozofski Fakultet
(wann)
2014-07-30

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-29323
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Kubczak, Jacqueline
  • Novi Sad : Filozofski Fakultet

Entstanden

  • 2014-07-30

Ähnliche Objekte (12)