Archivale
Vor Bürgermeister Johan Hamborn, Richter Johan Asemyssen und den Ratsherren der Altstadt (Wilhelm van deme Klostere, Alhart van deme Bussche, Wylhelme van Grest, Cort Karssenbrock, Cort Knost, Hinrick Wenemere, Albert Asemyssen, Johan Becker, Ludeke Mumperoge, Ludeke Dingerdissen und Johan Borchgreve) verkauft der Bürger Johan Sorhage mit Einwilligung seiner Frau Gerdrut an Ludeke Hemelrick anders genannt „Vilthot, nu tortydt tempelere to sunte Johansetor sekenhuys“, aus seinem Haus und Grundstück „tuschen huysen Johan Buncken unde Herman Brothagen huyse“ eine jährliche, Ostern zahlbare Rente von 5 „gesatte[n]“ Schillingen unter Vorbehalt des Rückkaufs für 4 gute, vollwichtige Rheinische Goldgulden.
Enthält: anno ... 1509 des mandages na Palmen
- Reference number
-
100,001/Urkunden, 0102
- Former reference number
-
1509 April 7/BUB 1307
- Extent
-
niederdeutsch
- Further information
-
Sortierdatum: 1509-04-07
- Context
-
100,1/Urkunden
- Holding
-
100,001/Urkunden 100,1/Urkunden
- Date of creation
-
1509 April 7
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:13 PM CET
Data provider
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1509 April 7
Other Objects (12)
Vor Bürgermeister Wilhelm von Grest, Richter Johan Asemyssen und den Ratsherren der Altstadt (Wilhelm van dem Kloster, Alhart van dem Bussche, Johan Hanebom, Cort Karssenbrock, Cort Knost, Hinrick Wenemere, Albert Asemyssen, Johan Beckere, Ludeke Dingerdissen, Johan Kock, Ludeke Mumpperogge und Johan Kock, "borchgreve") stiftet die Familie des Burggrafen Johann Kock eine Memorie zugunsten der beiden Vikarien der Hl. Dreifaltigkeit und der Hl. Anna in der Nikolaikirche der Altstadt.