- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 625
- Maße
-
Höhe: 220 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 152 mm (Darstellungsmaß)
Höhe: 267 mm (Blattmaß)
Breite: 189 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: [Monogramm] (recto unten mittig)
Marke: Gött.Bibl.Stempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Urs Graf. Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts / 1400 - 1700 ; 11“. van @Gendt, Amsterdam, 1977. (Hollstein German XI.71.24)
hat Kopie: Christus am Kreuz wird der Essigschwamm gereicht [D 626]
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
der Hauptmann bekennt seinen Glauben an Christus; manchmal schließen sich auch die umstehenden Soldaten an
einer der Soldaten (Stephaton) gibt Christus einen Schwamm mit Essig, der auf eine Stange oder Lanze gesteckt ist
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
Lebensdaten des Künstlers
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- Lebensdaten des Künstlers