Karten und Pläne

Eschefeld bei Frohburg; Braunkohlenwerk Glückauf

Enthält u.a.: Wetterschacht, Wasserhaltungsschacht, Förderschacht.- Markscheide mit dem Braunkohlenwerk Julius Müller.- Verbindungsweg von Benndorf nach Pahna.- Altes Maschinen- und Kesselhaus.-
Enthält auch: Vermerk des Markscheiders St. Eckert über die von August 1987 bis April 1988 erfolgte Verwahrung von Teilen des Grubengebäudes mittels Braunkohlenfilterasche und Dokumentation im Tageriss/Grubenriss Eschefeld Bl. 1 u.2, 1990.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, Nr. 1-K16865 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Kartentype: Grund- und Seigerriss

Personen/Institutionen: Robert Luja - verpfl. Markscheider; nachgebracht von Hermann Eugen Müller u. William Leichter-Schenk

Maßstab: 1 : 1000

Format: 73 x 109

Verweis: 40038-2 Nr. 188 - 189

Kontext
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau >> 1. Risse >> 1.1. Braunkohlenwerke des Mitteldeutschen Reviers >> 1.1.3. Raum Frohburg
Bestand
40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau

Laufzeit
angelegt Juni 1900; nachgebracht bis Dezember 1929 (1990)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Entstanden

  • angelegt Juni 1900; nachgebracht bis Dezember 1929 (1990)

Ähnliche Objekte (12)