Bestand

VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt (Bestand)

Geschichte: Die unmittelbaren Vorgänger des VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt waren drei auf die Fertigung von Fahrzeugzubehör und elektrischen Ausrüstungen spezialisierte, in Chemnitz ansässige Firmen: die Firma Herm. Riemann auf der Fürstenstraße 83 (später Werk 1), die Firma Gebr. Heckel, Bernhardstraße 101 bis 107 (später Werk II) und die Firma Pöge Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, ab 1933 Nationale Automobilgesellschaft AG, Abt. Prestowerke, Dorfstraße 53 (später Werk 5 Paul-Gruner-Straße 52). Diese Firmen sind 1946 sequestriert und 1948 auf Grundlage des Befehls Nr. 64 der SMAD enteignet worden. Sie firmierten zunächst als VEB Fahrzeuglicht Chemnitz und VEB Signal Chemnitz innerhalb der VVB IKA und als VEB IFA-Werk-Presto Chemnitz, später VEB Fahrzeugelektrik, innerhalb der VVB IFA . Zum 1. Januar 1953 erfolgte der Zusammenschluss der drei Betriebe zum VEB Fahrzeugelektik innerhalb der VVB Elektrogeräte. Dem Großbetrieb sind 1956 die Zentrale Entwicklungsabteilung Fahrzeugelektrik (ZEF), die zuvor zum VEB Konstruktion und Entwicklung Kabel und Apparatebau in Leipzig gehörte, und 1957 der Großhandel mit Fahrzeugelektrik-Erzeugnissen angeschlossen worden. Seit 1967 erfolgten umfangreiche Produktionsumprofilierungen zugunsen des Industriezweiges Datenverarbeitungs- und Büromaschinen, in dessen Folge 1968 das Werk IV (Uhlestraße) dem VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt übergeben wurde und zum 1. Januar 1968 der Betrieb Fahrzeugelektrik als Betriebsteil dem VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt im neu gegründeten Kombinat Zentronik zugeordnet wurde, in dem die Fahrzeugelektrikproduktion in den Werken Friedrich-Engels-Straße und Bernhardtstraße zunächt unverändert weiter lief. Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 ist der Betriebsteil Fahrzeugelektrik wieder aus dem VEB Buchungsmaschinenwerk herausglöst und als VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt neu gegründet und als Kombinatsbetrieb dem VEB Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla zugeordnet worden. Rechtsnachfolger wurde Mitte 1990 die Fahrzeug-Elektrik-Elektronik GmbH Chemnitz.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.

Inhalt: Anlagevermögen.- Betriebsgeschichte.- Betriebskollektivverträge.- Brigadebücher.- Bürgeranfragen.- Energieversorgung.- Fotos.- Geschäftsberichte.- Inventuren.- Materialwirtschaft.- Mietverträge.- Nutzungsverträge.- Planerfüllung.- Stücklisten.- Vertrieb.- Wettbewerb.- Zeichnungen.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30970
Umfang
3,60 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Bestandslaufzeit
1949 - 1995

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1949 - 1995

Ähnliche Objekte (12)