- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ALafreri Verlag AB 2.26
- Maße
-
Höhe: 450 mm (Platte)
Breite: 309 mm
Höhe: 459 mm (Blatt)
Breite: 316 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: D[IS] M[ANIBUS] S[ACER] P[UBLIO] VIBI P[UBLII] F[ILIO] MARIANI EM[INENTISSIMO] ... FIL[IA] ET HER[ES]; In uia Cassia; ... exesum prope uetustate.; Antonii Lafreri formis Romae [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 42a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Grab
Grabmal
Antike
Gedenken
Monument
Gedenkstein
Relief
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Sarkophag
ICONCLASS: Greif (Löwe/Adler); Ripa: Griffo
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben (+ Waffen)
Rom, Grabmal des Publius Vibius Marianus
- Kultur
-
Italienisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1551
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vibius Marianus, Publius (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
- Vibius Marianus, Publius (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1551