Archivale

Revolution 1848/1849 (I): gedruckte Proklamationen, Bekanntmachungen, Wahlvorschläge, Aufrufe

Enthält: 1. Kurzer Brief Bürgerausschuss an "Soldaten! Brüder!"; betreffend ein Gerücht, dass die pfälzischen Soldaten bewusst Züge mit preußischen Soldaten nach Ludwigshafen durchfahren lassen; Worms den 15. Mai 1849
2. Flugblatt vom Oberkommandant Blenker (rechter Flügel der pfälzischen Armee) an "Das Volk von Hessen!"; Aufruf an die Bürger, sich gegen ihre Fürsten zu erheben; Frankenthal, 08.06.1849
3. Bekanntmachung des Stadtvorstands betr. Absicht, sich nach Darmstadt zu begeben; 06.03.1848
4. Proklamation Erbgroßherzog Ludwig von Hessen und bei Rhein, Bewilligung der Märzforderungen; Darmstadt, 06.03.1848, 2 Ex.
5. Tagesordnung der Volksversammlung Darmstadt; 23.07.1848
6. Mitteilung über Regierungsantritt des Erbgroßherzogs, neuer Staatsminister Freiherr von Gagern, Forderungen ist mit diesem Regierungswechsel nicht Genüge getan worden; Mainz, 05.03.1848
7. Erfreute Bekanntmachung durch Stadtvorstand, Bewilligung Märzforderungen in Darmstadt; Worms 08.03.1848, 2 Ex.
8. Flugblatt des konstitutionellen Wahlkomitees: Wahlaufstellung Kandidat Heinrich von Gagern für die Zweite Kammer der freisinnig-konstitutionellen Partei; Umfrage, mit welcher Wahlquote die Partei rechnen kann (potentielle Stimme beim Beauftragten Dr. Baisert mitteilen); Worms, 26.11.1849, 2 Ex.
9. Flugblatt des konstitutionellen Wahlkomitees: Wahlaufstellung Kandidat Heinrich von Gagern für die Zweite Kammer der freisinnig-konstitutionellen Partei; Worms, 26.11.1849
10. Aufruf des Landes-Ausschusses des vaterländischen Landesvereins in Baden an das badische Volk; Mannheim 18.01.1849
11. "Ruf des deutschen Volks", Reaktion auf die Bekanntmachung der deutschen Bundes-Versammlung zu Frankfurt am 01.03., undatiert
12. Lied zum Abschied an Friedrich Becker bei seiner Überfahrt nach Nordamerika; September 1848
13. Reichs-Gesetzblatt Nr. 1, Gesetz betreffend die Verkündigung der Reichsgesetze und die provisorische Zentralgewalt, Verordnung zur Herausgabe des Reichsgesetzblattes am 27.09., Verfügung des Reichsministeriums am 27.09., Gesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland; Frankfurt, 29.09.1848
14. Reichs-Gesetzblatt Nr. 2, Gesetz betreffend das Verfahren im Falle gerichtlicher Anklagen der Mitglieder der verfassungsgebenden Reichsversammlung; Frankfurt, 30.09.1948
15. Lieder, Gesänge der Wormser Veteranen; Worms, 1848
16. Vorschlag für Wahlmänner, 2. Abteilung, Wahltermin am 21.03.; undatiert
17. Konstitutionell-monarchisches Lied auf breitester demokratischer Grundlage (republikanisch); Straßburg, Dezember 1848
18. Bekanntmachung der großherzoglich-hessischen Regierungs-Kommission des Regierungsbezirk Mainz an den Bürgermeister, Appell gegen die Nutzung der Schelle (nur für amtliche Zwecke bestimmt) für die Bekanntmachungen von Versammlungen durch politische Vereine; Mainz, 29.05.1849
19. Aufruf des Bürgerkomitees an die Bürger, sich in Darmstadt zu versammeln, um ihr Recht zu suchen und den Minister zu unterstützen; Worms, 07.03.1848
20. Aufruf des Landesausschusses für Verteidigung und Durchführung der Deutschen Reichsverfassung an sämtliche Wehrmänner der Pfalz, Benachrichtigung bezüglich der Ernennung von Fenner von Fenneberg zum Oberkommandanten der Wiener Nationalgarde während des Oktoberkampfes; Kaiserslautern, 09.05.1849
21. Abgedruckter Artikel aus der Darmstädter Zeitung, Lob an die hessischen Truppen und Appell an andere, sich ein Beispiel zu nehmen; Stuttgart, 03.06. (Jahr unbekannt)
22. "An das deutsche Volk" vom Landesausschuss von Baden, Schilderung der revolutionären Ereignisse in Baden; Karlsruhe, 17.05.1849
23. Aufruf an Bürger und Bürgerinnen zur Sachspende für Kämpfer in Ludwigshafen; Mannheim 10.05.1849
24. Aufruf "An das deutsche Volk. Deutsche Männer!" zu Waffen zu greifen, Wehrvereine zu bilden etc., um von "rebellischen Regierungen" bedrohte Verfassung zu schützen; Frankfurt, 06.05.1849
25. Bekanntmachung von Eisenstuck (Bevollmächtigter der provisorischen Centralgewalt für die Pfalz), betreffend die Bestätigung des Landesausschusses für Verteidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung; Kaiserslautern, 07.05.1849
26. "Aufruf an das deutsche Heer! Deutsche Krieger!", Appell, sich nicht gegen die Reichsverfassung zu richten und Waffen nicht gegeneinander zu richten (v.a. an preußische Landwehrmänner); Frankfurt 06.05.1849
27. Traueranzeige zum Tod von Großherzog Ludwig II (durch seinen Sohn), Erinnerung an Soldaten und Offiziere an ihren Eid; Darmstadt 17.06.1848
28. Gedicht "Die Toten an die Lebenden"; Juli 1848
29. Beschlüsse der am 17.09.1848 zum Zweck der Begründung einer engeren Verbindung ihrer Vereine zu Darmstadt zusammengetretenen Abgeordneten politischer Vereine im Großherzogtum Hessen; Worms (Bürgerverein), 17.09.1848
30. Handgeschriebene Proklamation (17 Seiten)
31. Proklamation von Erbgroßherzog Ludwig von Hessen und bei Rhein, Bewilligung der Märzforderungen; Darmstadt, 06.03.1848 - 2 Exemp.
32. Vorschlag zu einer Wahlordnung für die deutsche Constituierende Versammlung; vor dem 01.05.1848
33. "An meine hessischen Landsleute" von Staatsrat Jaup, bezüglich der Wahl der Deputierten der Nationalversammlung, Sinnieren über Vor- und Nachteile direkter und indirekter Wahlen (indirekte Wahlen Jaups persönlicher Favorit); Frankfurt, 10.04.1848 , 2 Ex.
34. "Extra-Beilage zur neuen Zeit Nr.16", Nachrichten aus Freiburg zur "wahren Lage" der heckerischen Armee, aus Konstanz zur Absetzung der badischen Regierung des Seekreises, aus Worms zum, wegen dem angeblich ausgebrochenen Bürgerkrieg, Ausbleiben des Eisenbahnzuges aus dem Oberlande; 19.04.1848
35. Toast an Friedrich Hecker; Mannheim, Juni 1848, 2 Ex.
36. Gedicht "Deutsche Freiheit im April" von Diepenbrock, einem ehemaligen preußischen Offizier; Mainz, April 1848
37. Aufruf des Bürger-Comités: "Hessische Mitbürger" zur Organisation der "Volkskraft" und zur Bildung von Ausschüssen; Mainz, 08.03.1848
38. Brief an den Freiherrn Friedrich von Gagern (Minister des Innern zu Darmstadt), Zusichern friedlicher Absichten des Volkes; Versuch, ihn von der Sache des Volkes zu überzeugen; Worms 15.03.1848
39. Zeitung "Deutscher Zuschauer" Nr. 21, diverse Artikel bezüglich der Revolution; Mannheim 19.05.1848
40. Brief an den 50er Ausschuss in Frankfurt von den Bewohnern Frankfurts, Lob und Mut machende Worte; Frankfurt 29.04.1848
41. "Entwurf der deutschen Reichsverfassung, wie er als Vorschlag der dazu vereinigten Regierungen dem Reichstag zu Erfurt zur Berathung und Beschlussfassung vorgelegt werden wird", vom Ausschuss zur Förderung von Reichstagswahlen; Darmstadt, 29.12.1848
42. Dr. Ludwig Roak an seine "Rheinhessischen Brüder", bezüglich seiner Kandidatur für das deutsche Parlament, wirbt für sich; Worms, 01.05.1848
43. Programm zur Enthüllungsfeier des Veteranen-Denkmals zu Worms am 24.09.1848; undatiert
44. Brief mit Forderungen an "Herrn Zulauf, Abgeordneten des Kantons Pfeddersheim" von Pfeddersheimer Bürgern; Pfeddersheim, 01.03.1848
45. Brief an den Freiherrn Heinrich von Gagern von den Landtags-Abgeordneten der Stadt Worms, Lob und Kritik; Worms, 05.06.1847
46. Aufruf des Bürgervereins von Worms an die Bewohner Rheinhessens, mehr Bürgervereine zu bilden; undatiert
47. Aufruf "Letzte Aufforderung an alle Bürger Hessens", nach Darmstadt ziehen und Sache der Revolution unterstützen; Mainz, 05.03.1848
48. "Die republikanische Parthei Badens und ihre Führer, beurtheilt und gerichtet in der schriftlichen Hinterlassenschaft von Becker, Struve und Brentano", bis Seite 16; Mannheim, Dezember 1849
49. Bekanntmachung vom Bürgermeister Renz, betreffend die Volksbewaffnung; Worms, 28.03.1848
50. Aufruf des Landesausschusses des vaterländischen Landes-Vereins in Baden an das badische Volk zur Bildung weiterer vaterländischer Volksvereine und über die Notwendigkeit, an diesen festzuhalten, außerdem Rechtfertigungen; Mannheim, 07.01.1849
51. Bekanntmachung einer Versammlung Constitutioneller (des vaterländischen und des constitutionell-monarchischen Vereins) an ihre Mitbürger, die "Constitutionellen des Großherzogtums Hessen", betreffend bevorstehende Wahlen und dringender Aufruf, an der Wahl teilzunehmen; Darmstadt, 28.06.1850
52. Republikanisches Lied, "Preis 2 Kreuzer. Der Erlös ist zum Besten der flüchtigen deutschen Republikaner bestimmt."; undatiert
53. "An das deutsche Volk!", mutmachende und motivierende Worte; Wien, ca. 1849 (undatiert)
54. Flugblatt "Deutsche Männer" mit Nachrichten der Freiheitsbestrebungen verschiedener europäischer Länder als Vorbildfunktion; ca. 1848 (undatiert)
55. Diverse Lieder und Gedichte; 1848/49
56. "Republik, ein Wort ans Volk", 4 Seiten; anonym, undatiert
57. Beilage zum Frankfurter Journal Nr. 133, über die Frage, ob Deutschlands Einheit erst noch geschaffen werden muss oder bereits schon besteht; anonym, undatiert
58. Flugblatt von Johann Krumm (Souverän) aus der deutschen Nationalversammlung, "Das souveräne Volk an seine Diener"; undatiert
59. Einigung über das landständische Wahlprogramm durch die politischen Vereine im Großherzogtum Hessen; 1848
60. Sendeschreiben des Mainzer Bürgervereins an die Bewohner Rheinhessens; 1848 (undatiert)
61. Bericht des dritten Ausschusses, bezüglich eines Antrages, dass die Kammer den Großherzog um das Aufgeben des bisherigen Regierungssystems bitten soll; undatiert
62. "An die deutschen Männer in Dörfern und Städten" von Wilhelm Schulz, über die Frage "Wie sieht´s jetzt aus in Deutschland?"; undatiert
63. Flugblatt "Ihr hessischen Männer!", Aufruf zu den Waffen zu greifen und nicht aufzugeben; undatiert, anonym ("Von einem freien Mann")
64. Statuten 1-15 des Bürgervereins von Worms; undatiert
65. Flugblatt "Das Volksheer", über die Volksbewaffnung, worum es sich dabei handelt und wie sie am besten umzusetzen sei; undatiert (aus Nr. 12 des "Deutschen Zuschauers" Mannheim)
66. Toast an Dr. Ferdinand Löhr, gewidmet von dem Handwerkverein in Worms, mit Umschlag, auf dem eine geschätzte Datierung von 1848 geschrieben steht; undatiert
67. Kleines Büchlein "Bericht aus München über die Ereignisse des 9./10./11. Februar 1848 (21 Seiten); anonym, München 1848
68. Programm und Satzungen des Reichswahlvereins; undatiert
69. Lied "Robert Blum"; undatiert (nach dem Tod von Robert Blum)
70. Flugblatt an die "Männer des Großherzogthums Hessen!" mit Märzforderungen der Hessen; Mainz, 05.03.1848
71. "Das demokratische Central-Comité für die Wahl zur constituierenden Versammlung an das deutsche Volk"; Frankfurt, 04.04.1848
72. "Urtheil der Anklagekammer Großherzoglichem Obergerichts in Sachen Ludwig Blenker und Anderer, Ludwig Blenker aus Worms war des Hoch- und Landesverrats angeklagt, häufige Vertagung des Urteils, S. 9 - 54; Mainz, 01. - 16.03.1850
73. Ausführliches Gerichtsprotokoll (Dialoge), Großherzogliches Gericht, Landes- und Hochverrat, mehrere Angeklagte, von S. Heinemann, S. 1-384; 1850

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 204, 01/06 b
Umfang
5 Mappen
Bemerkungen
Bemerkungen: vielfach mit Stempel 'Altertumsverein Worms' (entstammt einer Vereinssammlung)

Kontext
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung >> 01. Bis 1869
Bestand
204 - Wormser Dokumentation/Sammlung

Laufzeit
1848 - 1850

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1848 - 1850

Ähnliche Objekte (12)