Schöpfkelle

Schöpfkelle

Schöpfkelle, fragmentiert, nicht anpassendes, flaches Bodenstück mit konzentrischen Drehrillen auf der Unterseite, senkrechte Wandung, horizontaler bandförmiger, teilweise eingerissener Rand, ruderförmiger Griff; hellgrün patinierte Bronze, Boden und Wandung aus sehr dünnem, Rand und Griff aus stärkerem Blech. Die Schöpfkelle bildete zusammen mit einem gleich geformten Sieb eine Kelle-Sieb-Garnitur. Nach der typologischen Einordnung von B. Bienert handelte es sich um eine "Kelle-Sieb-Garnitur mit gestrecktem Gefäßkörper und ellipsenförmigem Griffende (Variante Leuna)", die von der Mitte des 2. Jahrhunderts bis ins 4. Jahrhundert datiert (siehe Literatur: Bienert 2007, 104-106). Beim Gebrauch wurde das Sieb in die Schöpfkelle eingelegt (aus diesem Grund ist der Siebkörper etwas kleiner als der Körper der Schöpfkelle). Man schöpfte dann den Wein. Wenn man das Sieb aus der Kelle herausnahm, blieb das Würzkraut, mit dem die antiken Weine versetzt wurden (vinum conditum: der mit Kräutern gewürzte Wein), darin zurück. Anschließend konnte man die Becher füllen.

Rechtewahrnehmung: Archäologiepark Römische Villa Borg | Digitalisierung: Archäologiepark Römische Villa Borg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
Inventarnummer
2005-18866
Maße
Gewicht: 76,7 gr, H: 3,9 cm (erhalten), L: 9,05 cm (Griff), B: 1,6 cm (Griffende), D: 10,6 cm (Mündung), B: 0,7 cm (Rand), B: 0,05 cm (Stärke Boden, Wandung), B: 0,1 cm (Stärke Griff, Rand)
Material/Technik
Bronze; gegossen; getrieben; gedreht

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Bienert, Bernd: Die römischen Bronzegefäße im Rheinischen Landesmuseum in Trier (= Trierer Zeitschrift Beiheft, 31), Trier, 2007

Ereignis
Herstellung
(wo)
Borg
(wann)
Mitte 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (mittlere bis späte römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Archäologiepark Römische Villa Borg
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römische Villa Borg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schöpfkelle

Entstanden

  • Mitte 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (mittlere bis späte römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)