Arbeitspapier

STTS 2.0. Guidelines für die Annotation von POS -Tags für Transkripte gesprochener Sprache in Anlehnung an das Stuttgart Tübingen Tagset (STTS)

Die Guidelines sind eine Erweiterung des STTS (Schiller et al. 1999) für die Annotation von Transkripten gesprochener Sprache. Dieses Tagset basiert auf der Annotation des FOLK-Korpus des IDS Mannheim (Schmidt 2014) und es wurde gegenüber dem STTS erweitert in Hinblick auf typisch gesprochensprachliche Phänomene bzw. Eigenheiten der Transkription derselben. Es entstand im Rahmen des Dissertationsprojekts „POS für(s) FOLK – Entwicklung eines automatisierten Part-of-Speech-Tagging von spontansprachlichen Daten“ (Westpfahl 2017 (i.V.)).

STTS 2.0. Guidelines  für  die Annotation von POS -Tags für Transkripte gesprochener Sprache in Anlehnung an das Stuttgart Tübingen Tagset (STTS)

STTS 2.0. Guidelines für die Annotation von POS -Tags für Transkripte gesprochener Sprache in Anlehnung an das Stuttgart Tübingen Tagset (STTS) | Urheber*in: Westpfahl, Swantje; Schmidt, Thomas; Jonietz, Jasmin; Borlinghaus, Anton

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Sprache
Deutsch

Thema
Gesprochene Sprache
Transkription
Korpus <Linguistik>
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Westpfahl, Swantje
Schmidt, Thomas
Jonietz, Jasmin
Borlinghaus, Anton
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2017-04-20

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-60634
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Westpfahl, Swantje
  • Schmidt, Thomas
  • Jonietz, Jasmin
  • Borlinghaus, Anton

Entstanden

  • 2017-04-20

Ähnliche Objekte (12)