Archivbestand
Sammlung zu Karl Wilhelm Eduard Mager (Bestand)
Vorwort 1810 Gräfrath - 1858 Wiesbaden
Lehrer, Wissenschaftler, Herausgeber der "Pädagogischen Revue",
Wegbereiter der Oberrealschule K. Mager leistete "zur Unterrichtslehre
und zur Frage der Aufgabe, Verwaltung und Organisation des Schulwesens
einen Beitrag [...], dessen Bedeutung über die kulturellen und
gesellschaftlichen Bedingtheiten der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
hinaus bis in die Gegenwart reicht. Magers Überlegungen und in der Praxis
erprobten Vorschläge zur Überwindung der Stoff-Fülle im Unterricht, zur
Methode des Fremdsprachenunterrichts, zum Thema "staatliches
Schulmonopol" und zur Begründung der Realschule berühren Probleme, die
auch heute noch die aktuelle pädagogische Diskussion beschäftigen."
Umfangreicher Buchbestand, Werke von und über M. und sein pädagogisches
Umfeld (Sammlung der Pädagogischen Hochschule Köln, Prof. Kronen). º
Kartei: (3,6 lfm und umfangreiche Bibliothek) Vereinbarung Stadt Solingen
/ Prof. Dr. Heinrich Kronen (Juli 1980) Einrichtung Mager-Archiv: "Es
werden dort Archivalien und Schriften von und über Mager gesammelt, und
insbesondere die Schriften Magers möglichst vollständig erfaßt, die in
der vorgesehenen, von Prof. Dr. Kronen bearbeiteten Ausgabe von Karl
Magers Gesammelten Werken nicht berücksichtigt werden können." (Az 14.80)
In: Loos 1908, S. 10. Karl Wilhelm Eduard Mager (1810-1858) „Die Bürger-,
ja die Volksschulen sind so gut wie die Gymnasien Bildungsanstalten; wie
qualitativ und quantitativ nun aber auch die Bildung, welche das
Gymnasium erzielt, von der, welche Bürger und Volksschule erzeugt,
verschieden sein mag: die Intelligenz der Schüler ist in allen diesen
Schulen dieselbe, es gibt keine Paria und soll keine geben.“1 1.
Biografische Daten 01.01.1810 in Gräfrath bei Solingen als Sohn eines
Schneiders geboren Bis 1827 Besuch der Volksschule in Gräfrath und des
Gymnasiums in Düsseldorf, Abitur 1827 Militärdienst 1828-1834 Studium der
Naturwissenschaften, der Philosophie und der Literatur- und
Sprachwissenschaft, bis 1830 in Bonn 1830-1833 Studium in Paris, Treffen
mit dem Sprachmethodiker Joseph Jacotot, der sein Interesse auf die
Beschäftigung mit Unterricht lenkt 1833-1834 Studium in Berlin,
Staatsexamen als Gymnasiallehrer in Berlin 1834 kurzzeitig Hauslehrer in
Mecklenburg 1835 Reise mit Alexander von Humboldt nach Russland
(Petersburg und Moskau), um Dubletten für das Berliner Herbarium zu
gewinnen 1836 Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, an das
auch eine Realschule angegliedert ist 1837-1838 Professor für Deutsche
Sprache am Collège in Genf 1838-1841 Privatgelehrter und freier Autor in
Stuttgart; Aufenthalt in Bad Cannstadt wegen eines Nervenleidens 1839
Ernennung zum Educationsrat durch Fürst Günther Friedrich Carl II. von
Schwarzburg-Sondershausen 1841-1844 Lehrer der Französischen Sprache und
Literatur an der Kantonsschule zu Aarau (Schweiz) 1844-1948 freier
Schriftsteller in Zürich; 1847 Reise nach Norddeutschland; Italienreise
1848-1852 Direktor des neu gegründeten Realgymnasiums in Eisenach,
Inspektor des Lehrerseminars in Weimar, Berater des
sächsisch-weimarischen Ministeriums in Schulfragen 1852-1858
krankheitsbedingte Aufenthalte in verschiedenen Badeorten, ab 1854 in
Dresden, ab 1856 in Wiesbaden 10.06.1858 in Wiesbaden gestorben Mager
heiratet 1844 die wohlhabende Mathilde Auguste von Heldreich. Die Ehe
wird als glücklich beschrieben und setzt ihn finanziell in die Lage,
seiner schriftstellerischen Tätigkeit frei nach zu gehen.
Eingrenzung und Inhalt: * 1810 in
Gräfrath † 1858 in Wiesbaden, Lehrer und Wissenschaftler. Bestand enthält
u.a.: Sammlung der Werke von K.W.E. Mager im Original und in Kopie,
kopierte Archivalien zu Magers Leben und Tätigkeit, Veröffentlichungen
über Mager ("Mager-Archiv", zusammengetragen von Prof. Dr. Kronen,
Universität Köln).
- Bestandssignatur
-
Na 050
- Umfang
-
Findbuch: 177 AE
- Kontext
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1844 - 1989
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1844 - 1989