Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Kut erop! Kut erop! Kut erop!

Das Bild zeigt ein Wohnhaus. Aus einem Fenster im zweiten Stock, aus dem Rauch dringt, lehnt sich eine korpulente, gestikulierende Frau. Zahlreiche Personen beobachten sie aus den Wohnungen im Erdgeschoss und im Nachbarhaus. Auch unten auf der Straße ist eine Gruppe Schaulustiger zu sehen. Auf der rechten Seite wurde der Text des Liedes "Kut erop! Kut erop! Kut erop!" abgedruckt. 

Urheber*in: Willi Ostermann; Willi Ostermann; Karl Rud. Bremer & Co. / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0003905 (Objekt-Signatur)
2_3-118p (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,1 cm
Längere Seite: 13,9 cm
Material/Technik
Karton; Chromolithografie
Inschrift/Beschriftung
Kut erop! Kut erop! Kut erop! | Kölner Lied von Willi Ostermann. 1. Wat es dat? Wat es loß? En d'r Achtertroß, 'ne Knub- bel Mische steit un wat do vör sich geit, sein Deufel weiß Bescheid. Alles es verschred, jeder frög wie jed, wo kütt dä Rauch blos her. Un paar Minutte drop, do woß ald jeder dat Malör. Em drette Stod am Finster steit en Frau, die wink un schreit: Kut erop! Kut erop! Kut erop! Bei Palms do es de Pief verstopp. Et hätt die ärm Frau Palm die ganze Stuff voll Qualm. 2. Alles läuf un rennt, jeder schreit: Et brennt! et qualmt ald immer mie, vör Neugier wie noch nie loht alles en de Hüh. Dun däm Rauch wie en Katz koloraabe- schwazz die Lüd sin op d'r ganzen Dag em Dred eröm gerooß. Un zweschendurch en einer Tour, do höht mer schreie nur: Kut erop! usw. 3. Mer sich denke kunnt, en 'ner veedel Stund, die Feuerwehr wor do, die sohch dä Offe noh un jitz ich sage jo. Dat dat kumme sollt, wore Kinder schold, wat han die sich gefraut: Die hätte drei paar naaße Söd höösch en de Pief ge- daut. Un immer hoht mer dat Geschrei, ovschon et lang vörbei: Kut erop! usw. (gedruckt, Vorderseite)
Die Musikalien sind durch den Ostermann- | Verlag, Köln-Sülz, und die Musikalien- | handlungen erhältlich. | Die Ostermann-Lieder sind auf "Vox"- | Schallplatten persönlich gesungen und | überall zu haben
|KRB No. 27/1 - Verlag v. Karl Rud. Bremer & Co, Köln a. Rh.. Nachdruck verboten (gedruckt, Rückseite)

Klassifikation
2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Textedition
Privathaus
Frauenporträt / Frauendarstellung
gemischte Gruppe
populäres Lied

Ereignis
Herstellung
(wer)
Karl Rud. Bremer & Co. (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Köln
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Willi Ostermann
Willi Ostermann
Ereignis
Gebrauch
(wann)
nach 1905
(Beschreibung)
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Karl Rud. Bremer & Co. (Verlag, Herausgeber)
  • Willi Ostermann

Entstanden

  • nach 1905

Ähnliche Objekte (12)