Fliese

Die Heiligen Drei Könige mit dem Stern von Bethlehem

weitere Objektbezeichnung: Ofenkachel
Die Kachel wurde 1970 am Saarbrücker Schloss gefunden und liegt als Fragment vor. Im Vordergrund sind zwei männliche Personen zu sehen, im Hintergrund sind der untere Teil einer Säule, sowie eine Art Stern mit Schweif zu erkennen. Von frühneuzeitlichen Öfen auf dem Saarbrücker Schlossberg, die sowohl der späten Burg, als auch dem Renaissanceschloss zuzuordnen sind, stammen Fragmente von Blattkacheln im Stil der Renaissance mit Bildprogrammen aus der Bibel, mit Portraits bekannter Persönlichkeiten und Motiven verschiedener Allegorien. Eine Kachel wie diese wurde nicht glasiert, sondern nach dem Setzen des Ofens mit einem Grafit-Leinöl-Anstrich kalt bemalt. Die hauchdünne Grafitierung brachte die Feinheiten des Reliefs nahezu ohne Detailverlust zur Geltung, wie sie bei einer glasierten Kachel nie zu erreichen gewesen wäre. Zudem erinnerten solche Kacheln durch ihren metallisch dunklen Glanz an Gusseisen.

Ofenkachel "Die Heiligen Drei Könige" | Fotograf*in: André Mailänder / Rechtewahrnehmung: Historisches Museum Saar

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum Saar
Inventory number
DLG_HMS_015
Measurements
Gesamt: Höhe: 15 cm; Breite: 11,5 cm
Material/Technique
Irdenware; gebrannt (nicht glasiert, sondern nach den Setzen des Ofens mit einem Grafit-Leinölanstrich angestrichen)

Classification
Kachelofenteile (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
17. Jahrhundert

Delivered via
Rights
Historisches Museum Saar
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fliese

Time of origin

  • 17. Jahrhundert

Other Objects (12)