Machen Geschichten Geschichte? Zur kohärenten Konstruktion durch Sprache in der Biographik Francisco Francos

Abstract: "Ist die biographische Methode zur wissenschaftlichen Durchdringung der Vergangenheit ein gangbarer Weg? Spätestens seit Bourdieus 'biographischer Illusion' drehten sich methodische Debatten der Geschichtswissenschaft um diese Frage. Doch warum wird gerade der Biographie immer wieder 'Unwissenschaftlichkeit' vorgeworfen? Der Beitrag greift auf Hayden Whites Überlegungen zur figurativen Imagination des historischen Diskurses zurück. White stellte die These auf, dass die Geschichtsschreibung als prosaischer Diskurs eine poetische Substruktur enthält, die die Aussage des Prosatextes unterstreicht und präfiguriert. Nimmt man somit eine Verschmelzung von Poesie und Prosa an, ergibt sich für den historischen Diskurs die Konsequenz, dass die Aussagen der Geschichtswissenschaft nicht mehr nur auf die Gegenwartsinteressen der Rezipienten hin kritisch hinterfragt werden müssen, sondern dass bereits poetologisch aufdeckbare, sprachliche Substrukturen, die Historiker bei der Darstellung der Fa

Weitere Titel
Do stories make history? Coherent construction through language in the biography of Francisco Franco
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 25 (2012) 2 ; 243-256

Klassifikation
Geschichte

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2012
Urheber
Stegner, Stefan

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-392463
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Stegner, Stefan

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)