Archivale

Erzbischöfe von Köln und Posen

Enthält:
- Bunsen an Wittgenstein: Verhandlungen zwischen Bunsen und Capaccini in Berlin. Bunsen will in Berlin weitere Verhandlungen nicht führen, 27.9.1837
- Bunsen: Gutachten zur katholischen Frage, ohne Datum (ohne Unterschrift)
- Gutachten zur katholischen Frage, Wien (?), ohne Datum (Abschrift)
- Wittgenstein (?) an Capaccini: Absetzung des Erzbischofs von Köln, 4.12.1837
- Buch an Wittgenstein: Stellung Bunsens in Rom, (Rom), 2.1.1838
- Herzog Blacas, (Präsident des preußischen archäologischen Instituts in Rom), an Wittgenstein: schlechte Stimmung über Preußen in Rom; Bunsen unerwünscht, 24.1.1838
- Wilhelm Prinz von Preußen an Wittgenstein: Kompromittierung Bunsens in der Kölner Angelegenheit, 14.2.1838
- Werther an Bunsen: Kritik an eigenmächtigem Verhalten Bunsens, (Frankfurt), 31.5.1838 (Abschrift)
- Buch an Wittgenstein: schwierige Lage der preußischen Gesandtschaft in Rom wegen der Posener Frage, 4.7.1838
- Pfuel an Wittgenstein: der Erzbischof von Köln sollte nach Berlin gebracht werden, (Münster), 14.7.1838
- Bunsen an Wittgenstein: erbittet Urlaub für eine Reise nach England; Nachrichten aus München, (München), 25.7.1838
- Maltzahn an Wittgenstein: Verhandlung des Kronprinzen mit Metternich in Königswerth über Kölner Angelegenheit, (Halle), 30.7.1838
- Kabinettsrat von Müller an Wittgenstein: Promemoria über Besprechung mit Metternich in Königswerth über Kölner Angelegenheit, 30.7.1838
- Altenstein an Wittgenstein: Votum über Müllers Bericht, 10.8.1838
- Rochow an Wittgenstein: Votum über Müllers Bericht, 10.8.1838
- Fürstbischof Sedlnitzky an Wittgenstein: Schreiben Gregors XVI. Reise nach Berlin nur, wenn Erzbischof Dunin von Posen in Berlin nicht mehr festgehalten wird, Breslau, 25.5.1839
- Wittgenstein an Sedlnitzky: Dunin muss in Berlin bleiben; Reise nach Berlin trotzdem notwendig, 1.6.1839
- Bunsen an Wittgenstein: Versetzung nach Bern, Vergütung aus seiner Tätigkeit in Rom und Reisekosten nach Bern. Sein Aufsatz in der Quaterly Review über die Zillertaler, 1.7.1839
- Wittgenstein an Bunsen: Verurteilung der kirchlichen Lage, die durch Bunsen herbeigeführt worden ist, 15.7.1839
- Eichhorn an Wittgenstein: Hannoversche Verfassungsfrage im Bundestag. Mischehen-Frage in Baden, 5.7.1839
- Eichhorn an Wittgenstein: Denkschrift über Mischehen, ohne Datum (ohne Unterschrift)
- Bunsen an Wittgenstein: Rechtfertigung seines Verhaltens in Rom, (London), 26.7.1839
- Wittgenstein an Bunsen: Bunsen hat allein Schuld an den kirchlichen Wirren, 24.9.1839.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, V Nr. 1, 20

Kontext
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W. >> 05 Staatliche Angelegenheiten >> 05.01 Angelegenheiten des Staates und der Behörden, 1810 - 1847
Bestand
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W.

Laufzeit
1837 - 1839

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1837 - 1839

Ähnliche Objekte (12)