Kunsthandwerk

Venus von Johann Georg Kern (zugeschrieben), um 1650

Johann Georg Kern war wohl nie in Rom und konnte die berühmte Venus Medici nicht im Original studieren. Um eine verkleinerte Replik derselben in Elfenbein zu schnitzen, nahm Kern offenbar einen Stich von François Perrier (1590–1656) aus dem Jahr 1638 zu Hilfe. Diese Vorlage zeigt die Antike allerdings seitenverkehrt. Kern übernahm den Fehler. Ob die Besucher der Stuttgarter Kunstkammer gebildet genug waren, ihn zu bemerken? [Fritz Fischer]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK braun-blau 36
Maße
H. 22 cm, B. 8,2 cm, T. 6,7 cm
Material/Technik
Elfenbein

Bezug (was)
Frau
Statuette
Mömpelgarder Sammlung
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Schwäbisch Hall
(wann)
1650

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1650

Ähnliche Objekte (12)