Buchbeitrag
Sprechen hören - Schrift lesen - Medien erleben. Wie man es macht, wie man es lernt, und wie man es lehrt
Es werden zunächst die bei gesprochener und geschriebener Sprache unterschiedlichen Verarbeitungsmechanismen gekennzeichnet. Die Neuen Medien können gekennzeichnet werden als technische Verfahrensweisen, die die in der Schrift gegebene Reduktion der Sprechsituation auf das rein Sprachliche (den Text) wieder aufheben und dadurch die Erlebnisqualität der unmittelbaren Sprechsituation zurückholen. Diese Kennzeichnung wird dann auf die Erwerbs- und Lehrprozesse bezogen, dabei wird vor allem die Diskrepanz zwischen den Möglichkeiten der Neuen Medien und der Unterrichtspraxis angesprochen.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Schreiben
Lesen
Neute Medien
Unterrichtsmethode
Sprache
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Günther, Hartmut
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Berlin [u.a.] : de Gruyter
- (wann)
-
2019-08-09
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-91267
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Günther, Hartmut
- Berlin [u.a.] : de Gruyter
Entstanden
- 2019-08-09