Baudenkmal

Reubersches Haus; Hanau, Hans-Sachs-Straße 10, Hans-Sachs-Straße 12

Baujahr: 1526/27 d (DG, OG); 1535 (Bauinschrift)Mehrphasiger Winkelbau, bestehend aus einem vorderen, giebelständig zur Straße orientierten Bau und einem rückseitig anschließenden, traufseitig platzierten Gebäude. Das giebelständige Gebäude war vermutlich ursprünglich ein gesamtheitlich massives Wohnhaus mit steil ausgelegtem Dachstuhl. Wie das vom Fachwerkoberstock gestörte Sandsteingewände des Pfostenfensters der Straßenfassade belegt (schmal gekehlt mit Ablauf), wurde der vordere Teil des Wohnhauses um 1527 in Fachwerk erneuert; zeittypisch die überblattend gearbeiteten K-Streben, s-förmigen Fußstreben und Andreaskreuze. Der hofseitig vorkragende Oberstock war ursprünglich nur über eine Außenstiege zu erreichen, die auf einen Laubengang zuführte, den wiederum drei Türen im Oberstock erschlossen (eine spitzbogig ausgeführt). Das Gebäude war das Wohnhaus des Ulrich Reuber, dem Zentgrafen und Keller der Stadt. Über eine Pforte war es mit dem rückseitig anschließendem Bau verbunden, den die Lokalforschung aufgrund seiner steilen Steingiebel in einen noch älteren Zeithorizont datiert.

['Hans-Sachs-Straße 10', 'Hans-Sachs-Straße 12'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hans-Sachs-Straße 10, Hans-Sachs-Straße 12, Hanau (Steinheim), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1530

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Entstanden

  • um 1530

Ähnliche Objekte (12)