Artikel

Die Babyboomer: auf dem Gipfel der demografischen Welle

Der größte Babyboomer-Jahrgang 1964 wird im Jahr 2024 sechzig Jahre alt. Der Gipfel der sogenannten demografischen Welle erreicht somit Ende der 2020er-Jahre das Rentenalter. Wie kam es zu dem Phänomen der Babyboomer? Wer gehört eigentlich dazu? Der Beitrag liefert Antworten zu diesen Fragen mithilfe eines kurzen demografischen Porträts. Die Babyboomer sind in unterschiedlichen politischen Systemen im geteilten Deutschland aufgewachsen. Ihr Erwachsenenleben begann kurz vor der deutschen Vereinigung. Ihr generatives Verhalten in Ost und West ist ein wesentlicher Teil der gesellschaftlichen Transformation in der Nachwendezeit. Mit Blick auf die steigende Lebenserwartung und den künftigen Pflegebedarf wird deutlich, welche Herausforderungen die voranschreitende Alterung der Babyboom-Generation mit sich bringen wird.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: WISTA – Wirtschaft und Statistik ; ISSN: 1619-2907 ; Volume: 76 ; Year: 2024 ; Issue: 1 ; Pages: 25-38

Subject
Alterung
Geburtenraten
generatives Verhalten
Lebenserwartung
Pflegebedarf
deutsche Vereinigung
ageing
birth rates
fertility behaviour
life expectancy
need for long-term care
German unification

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pötzsch, Olga
zur Nieden, Felix
Event
Veröffentlichung
(who)
Statistisches Bundesamt (Destatis)
(where)
Wiesbaden
(when)
2024

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Pötzsch, Olga
  • zur Nieden, Felix
  • Statistisches Bundesamt (Destatis)

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)