Studie

Tod des Orpheus

Gesamtansicht

Fotograf*in: Keultjes, Dagmar

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
Inventarnummer
484357
Weitere Nummer(n)
fld0001229z_p (Bildnummer)
Maße
21,5 x 17 cm (Werk)
Material/Technik
Transparentpapier; Feder ,aufgezogen (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Tod Orpheus in Hamburg
Aufschrift: Handzeichnung Dürers in Hamburg nach dem Stich eines italienischen (paduanischen) Meisters des 15. Jahrhundts. die weibliche Figur links, das weglaufende Kind und die Baumgruppe auf dem großen Hercules verwandt. Publiziert in Ephrussis Aufsatz v. Dürers handzeichnungen in d. Gaz. d. B. A. 1878.
Aufschrift: 3) Zu Note 30. Seite 45.

Klassifikation
Zeichenkunst (Gattung)
Bezug (was)
Frau
in Stücke reißen
thrakische Frauen
Ekstase
Bacchus
der Tod des Orpheus: er wird während einer bacchantischen Orgie von Thrakerinnen in Stücke gerissen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1901-2000

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Studie

Beteiligte

  • Keultjes, Dagmar (Fotograf)

Entstanden

  • 1901-2000

Ähnliche Objekte (12)