zweidimensionales bewegtes Bild
Village Voices - 40 Years of Rural Transformation in South India
Der Film thematisiert Probleme der ländlichen Entwicklung und die Bedeutung kulturell angepaßter Entwicklungsstrategien. In den 30er Jahren wurde im Mysore Distrikt in Südindien ein großes Bewässerungsprojekt realisiert. Mangala, ein bewässertes Dorf, entwickelt sich zum städtischen Zentrum. Die Produktivität des Landes steigt, die bewässerte Fläche wird ausgedehnt. Durch die Erhöhung der carrying capacity kann auch die wachsende Bevölkerung ernährt werden. Das Dorf ist sehr innenorientiert, hat eine starke soziale Identität und ist stolz auf das Erreichte. Im Gegensatz dazu hat sich Kalenahalli, ein "trockenes" Dorf, immer stärker nach außen orientiert, so sehr, daß sich eine soziale Gleichgültigkeit eingestellt hat. Das Dorf wird bald als Vorstadt in der wachsenden Stadt Mandya aufgehen. Der Film zeigt, wie die Dorfbewohner den Wandel sehen und wie einer von ihnen, T. Thimmegowda, nun ein wichtiger Beamter des Staates Karnataka, die Entwicklung einschätzt. Der Film basiert auf einer von Prof. T. Scarlett Epstein 1954 begonnenen und bis heute fortgeführten Studie. Es ist die einzige Studie in ganz Indien, die einen so langen Zeitraum erfaßt.
The film focuses on the problem of rural development. It indicates the importance of culturally sensitive development strategies. In the early thirties, a large canal irrigation scheme was triggered off in the Mysore district in South India. Mangala, an irrigated village, is on the way to becoming a model growth centre; increased per acre productivity and extension of irrigated acreages has fascilitated the land carrying capacity to accommodate increasing numbers. Mangala continues to be an introverted village; villagers continue to have a strong social identity and feel proud of their village achievements. By contrast, Kalenahalli, the dry village, has become more and more village extroverted, so much so that social anomie has set in and the village will soon disappear altogether becoming absorbed as a suburb by the nearby town of Mandya. The film not only presents how the villagers themselves see the changes that have taken place, but also how one of them, T. Thimmegowda, now a senior administrative official, perceives the development. The study on which the film is based was begun by Prof. T. Scarlett Epstein in 1954 and has been continued up to the present day. It is the only study in the whole of India in which the same researcher covers a period as long as 43 years.
- Weitere Titel
-
Village Voices - 40 Jahre ländliche Entwicklung in Südindien
- Standort
-
Hannover TIB
- Umfang
-
738MB, 00:59:54:15 (unknown)
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Audiovisuelles Material
- Erschienen in
-
Village Voices - 40 Years of Rural Transformation in South India ; (Jan. 1999)
- Schlagwort
-
dairy farming
rural development
Wirtschaft (Ethnologie)
social problems
Milchkooperative
wedding
Lebenslauf
Arbeitsbeziehungen
Dorfentwicklung
sugarcane cultivation
school
Kastenwesen
Modernisierung
labor relations
Pflanzenwelt
Zuckerrohranbau
Gesellschaft
work
Tierhaltung
tierische Nebenprodukte
soziale Probleme
Kannada
Interviews
Urbanisierung
sugar processing
flora
historical photos
Rohre und Gräser
cultural studies
Ethnologie/Kulturanthropologie
Hochzeit
settlement types
Schule
Zuckerverarbeitung
politische Organisation
everyday life
wedding customs
Banksystem
ethnology/cultural anthropology
political organisation
marriage
animal husbandry
politics (ethnology)
milk cooperative
ländliche Entwicklung
Politik (Ethnologie)
Kulturwissenschaften
Alltag
historische Fotografien
settlement
Asia
irrigation
Siedlungsformen
urbanisation
banking system
Arbeit
Asien
modernisation
India
Kannada
Heirat
economy
Indien
Milchwirtschaft
Siedlung
Hochzeitsbräuche
society
health services
Gesundheitswesen
course of life
caste system
interviews
Bewässerung
reeds and grasses
animal by-products
community development
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
IWF (Göttingen)
- (wann)
-
1999-01-01
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Epstein, T. Scarlett
Engelbrecht, Beate
Beate Engelbrecht (Redaktion und Ton)
Manfred Krüger (Kamera)
Jan Grot (Graphik und Trick)
Andreas Haas (Graphik und Trick)
Abbas Yousefpour (MAZ-Technik, Schnitt und Bildmischung)
Klaus Kemner (Tonmischung)
- DOI
-
10.3203/IWF/C-7013
- Letzte Aktualisierung
-
04.12.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- zweidimensionales bewegtes Bild
Beteiligte
- Epstein, T. Scarlett
- Engelbrecht, Beate
- Beate Engelbrecht (Redaktion und Ton)
- Manfred Krüger (Kamera)
- Jan Grot (Graphik und Trick)
- Andreas Haas (Graphik und Trick)
- Abbas Yousefpour (MAZ-Technik, Schnitt und Bildmischung)
- Klaus Kemner (Tonmischung)
- IWF (Göttingen)
Entstanden
- 1999-01-01