Fotografie | monochrom

Eisenlohr, August

Kabinettkarte mit Gruppenbild mit drei Personen, August Eisenlohr auf einem Gartenstuhl sitzend, mit Anzug, Weste mit Uhrenkette, Bart, neben ihm stehend seine Söhne Fritz und Ernst, beide mit Canotier, Matrosenhemd, kurzen Hosen und Knöpfstiefeletten. Links und rechts Büsche, im Hintergrund zwei Treppenstufen, die zu einer Holztür führen.
Bemerkung: Im Album unterhalb der Fotografie mit weißer Farbe: "1889: rechts: Fritz Eisenlohr, geb. 26.8.1881 in Heidelberg. | links: Ernst Eisenlohr, geb. 11.1882 in Heidelberg".; Die Fotografie lässt sich nicht ohne Beschädigung der Seite aus den Fotoecken lösen, so dass mögliche Aufdrucke und Notizen auf der Rückseite nicht ermittelt werden können.
Personeninformation: Klassischer Philologe, Historiker, Ägyptologe 1866 wird erstmals E. Schultze im Adressbuch HD als Fotograf erwähnt, 1885 übernimmt er das Atelier von Heinrich Boppel und wird später von Max Kögel, Atelier HD Plöck 79 übernommen 1905 Nobelpreisträger für Physik; 1907-1932 Prof. für Physik an der Universität Heidelberg; ursprünglich ungarischer Nationalist, ab 1907 auch deutscher Staatsbürger, seit 1923 Unterstützung der NSDAP, Vertreter der antisemitischen »Deutschen Physik« Professor der Chemie in Königsberg Dt. Gesandter in Athen 1931-35, in Prag 1936-38

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15126 (Bestand-Signatur)
NL Lenard 2012/06 (Altsignatur)
Maße
89 x 150 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
108 x 168 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Der große Papyrus Harris. - 1872
Publikation: Scheil, Vincent: Ein Altbabylonischer Felderplan nach Mittheilungen von F. V. Scheil. - 1896
Publikation: Analytische Erklärung des demotischen Theiles der Rosettana
Publikation: Ein mathematisches Handbuch der alten Ägypter (Pap. Rhind des Brit. Mus.)
Publikation: Corpus Papyrorum Aegypti. - 1978
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1929
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1937
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1941
Publikation: Lenard, Philipp: Ideelle Kontinentalsperre. - 1940
Publikation: Lenard, Philipp: Wissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1886-1932
Publikation: Lenard, Philipp: Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Materie. - 1911
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Uräther. - 1922
Publikation: Lenard, Philipp: Über Kathodenstrahlen. - 1920
Publikation: Lenard, Philipp: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. - 1915
Publikation: Spektrochemie organischer Verbindungen : Molekularrefraktion und -dispersion. - 1912
Publikation: Refraktometrisches Hilfsbuch. - 1952
Publikation: Spektrochemie organischer Verbindungen. - 1912
Publikation: Rotationsdispersion des Isohydrobenzoins und die Dipolmomente des Isohydrobenzoins und des Benzoins. - 1937
Publikation: Geleitw. in: Lange, Bruno: Kolorimetrische Analyse ... - 1941

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Klassischer Philologe (Beruf)
Historiker (Beruf)
Ägyptologe (Beruf)
Sonstige
Bezug (wo)
Mannheim (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Heidelberg (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1880
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Privatsammlung Jung - Dr. Richard Jung (1914-2001), Physiker / Teilnachlass Philipp Lenards (1862-1947), Physiker, darin enthalten Tagebücher, Lebenslauf, Fotoalben, Porträtfotografien, Briefe, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte (NL Lenard 2012, Deutsches Museum München, Archiv).; Die Fotografie ist Teil eines Albums mit Familienbildern, das die Tochter des Physikers Philipp Lenard, Ruth (1898-1955), angelegt hat (NL Lenard 2012/06, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1880

Ähnliche Objekte (12)