Archivale

Organisation und Verwaltung der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Universität Münster

Enthält u. a.:
- Unterbringung der Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten im rechten Flügel des mit dem Klarastift in Verbindung stehenden Clemenshospitals, 1924
- Ernennung des Assistenten der (Universitäts-) Hautklinik Dr. Paul Schmidt zum Oberarzt, 1926
- Vertrag zwischen dem Kuratorium der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster und der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern (Clemensschwestern) zu Münster i. W. über die Gestellung von Krankenschwestern vom 7. Dezember 1927 (Abschrift)
- Einrichtung einer Foto- und Wachsbildnerwerkstatt in der (Universitäts-) Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1928
- Verleihung der medizinischen Doktorwürde an den außerplanmässigen Assistenten der (Universitäts-) Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten Richard Förster, 1928
- Bereitstellung eines einmaligen Zuschusses von 20000 Reichsmark zur Einrichtung von Laboratorien für Forschungszwecke im Lupuslandheim des Westfälischen Vereins für Lupusbekämpfung, e. V. in Münster, 1929
- Kommandierung des Marineoberassistenzsarztes Dr. [...] Staffeldt zu einer wissenschaftlichen Sonderausbildung an die (Universitäts-) Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1929
- Bericht des Westfälischen Vereins für Lupusbekämpfung über seine Tätigkeit im Jahre 1930. [Münster] [1931](Druck)
- Bewilligung eines einmaligen Zuschusses von 10000 Reichsmark zur Ergänzung der instrumentellen, apparativen und sonstigen Einrichtung der Lupusheilstätte"Haus Hornheide"des Westfälischen Vereins für Lupusbekämpfung, e. V. in Münster und der Universität Münster, 1931
- Verleihung der medizinischen Doktorwürde an den außerplanmässigen Assistenten der (Universitäts-) Hautklinik Clemens Hövelborn, 1932
- Regelung des Verhältnisses zwischen der Lupusheilstätte"Haus Hornheide"des Westfälischen Vereins für Lupusbekämpfung, e. V. und der (Universitäts-) Hautklinik, 1932
- Verleihung der medizinischen Doktorwürde an den außerplanmässigen Assistenten der (Universitäts-) Hautklinik Armin Schneider, 1932
- Bewertung der wissenschaftlichen Arbeiten und der Persönlichkeit des Oberarztes der (Universitäts-) Hautklinik Dr. Paul Schmidt durch Prof. Dr. Erich Hoffmann in Bonn und Prof. Dr. Leo Ritter von Zumbusch in München, 1933
- Genehmigung zur Annahme des Medizinalpraktikanten Dr. Emil Bellwinkel als Volontärassistenten an der (Universitäts-) Hautklinik, 1933
- Verlängerung der Beschäftigungszeit des Oberarztes der (Universitäts-) Hautklinik Dr. Paul Schmidt, 1933
- Genehmigung zur Annahme des praktischen Arztes Dr. Karl Kleinhempel als Volontärassistenten an der (Universitäts-) Hautklinik, 1933
- Beauftragung des Medizinalpraktikanten Dr. Wilhelm Krümpel mit der Vertretung des krankheitshalber im Deutschen Krieger-Kurhaus in Davos befindlichen planmäßigen Assistenten Dr. Vincenz Wucherpfennig, 1934
- Beauftragung des Medizinalpraktikanten Dr. Franz Schulze-Berlinghoff mit der Vertretung des krankheitshalber im Deutschen Krieger-Kurhaus in Davos befindlichen planmäßigen Assistenten Dr. Vincenz Wucherpfennig, 1934
- Ernennung des Leiters der Beratungsstelle für Geschlechtskranke in Karlsruhe Dr. Wolfgang Knierer zum Oberarzt an der (Universitäts-) Hautklinik, 1935
- Kommandierung des Assistenzarztes bei der Sanitätsstaffel Münster Dr. [...] Eps zur wissenschaftlichen Fortbildung an die (Universitäts-) Hautklinik, 1936
- Ernennung des Dr. Hans Järnecke zum Oberarzt an der (Universitäts-) Hautklinik, 1938
- Anerkennung der Ansprüche des Arbeiters Karl Winning in Holzen bei Bösperde ./. Universität Münster auf Schadensersatz für die in der (Universitäts-) Hautklinik erlittenen Röntgenschädigungen, 1938.

Archivaliensignatur
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10701

Kontext
Kultusministerium >> 05 Universitäten >> 05.13 Universität Münster >> 05.13.10 Institute und Sammlungen und deren Benutzung
Bestand
I. HA Rep. 76 Kultusministerium

Laufzeit
1924 - 1940

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1924 - 1940

Ähnliche Objekte (12)