Archivale

Erteilung der Konzessionen zum Betrieb der Gast- und Schankwirtschaften im Amt Aplerbeck

Enthält u.a.: Übersicht über die seit dem 1. Januar 1875 im Amt Aplerbeck erteilten sowie beantragten Schankkonzessionen; Konzessionsgesuche: Hütteninvalide Friedrich Drees in Schüren 1871/72; 1875: Bergmann Friedrich Kröner in Sölderholz; Friedrich Jaques bzw. Anton Marafante in Rausingen; Fr. Wulf auf Station Aplerbeck; Sommerwirtschaft Wilhelm Stuckmann in Berghofen; Heinrich Nölke für Bahnhofsgaststätte in Holzwickede; Friedrich Rademacher in Aplerbeck; Dietrich Werth in Sölde; Bergmann Friedrich Hülsing in Aplerbeckerholz (auch 1876); Bergmann Friedrich Krömer in Sölde; Winkelier Paul Wagener in Aprebeckermark; Dietrich Hollinde, Josef Walthoff sowie August Adrian in Holzwickede; Justus Hassenpflug in Aplerbeck; 1876: Fr. Gössmann in Aplerbeck; Cornelius Kiep in Holzwickede (1875/76, mit Gesuch der Beamten der Zeche Schürbank&Charlottenburg für die Genehmigung, mit Lageskizze) bzw. Berginvalide Friedrich Kleff in Aplerbeck (1874/75); Carl Eiringhaus in Schwerte; Dietrich Herzog in Berghofen; Heinrich bzw. August Dräger in Aplerbeck; Verein der Arbeiter der Zeche Margarethe / Aplerbecker Actien-Verein für Bergbau; Sattlermeister Heinrich Erkrott in Aplerbeck (mit Grundrißskizze Haus); Berginvalide Gottlieb Bo(h)rmann in Berghofermark (mit Grundrißskizze Haus); Adolf Becker in Sölde; Hütteninvalide Dietrich Huck in Schüren; Friedrich Klüser, Wilhelm Heuser, Bäcker Wilhelm Vollmer in Aplerbeck; Wilhelm Heimsoth in Schüren; Heinrich Breitenstein in Berghofen; Heinrich Bohrmann in Sölde; Heinrich Bußberg in Schüren; Friedrich Linhoff genannt Stevenken in Holzwickede; Friedrich Wilberg, Wilhelm Lueg in Schüren; Eduard Niermann in Berghofen; 1877: Gottlieb Bohrmann in Berghofermark (auch 1879); August Dräger in Berghofen (mit Bauzeichnung zum Anbau); Spezereihändler Michael Rosendahl in Aplerbeck; Carl Keller genannt Kellerhoff bzw. Friedrich Dieckerhoff in Berghofermark; D. Hollinde bzw. Heinrich Senger in Holtwickede; Heinrich Bürgemeister in Aplerbeck; Heinrich Lohrmann in Sölde; Heinrich Breidenstein, Wilhelm Becker in Berghofen; Anton Wiesenhöfer in Aplerbeckerheide; Adolf Weller bzw. Fr. Westermann auf Haus Opherdicke bei Holzwickede; Heinrich Eckrodt in Aplerbeck (mit Bauzeichnung des Hauses); 1878: Anton Wiesenhöfer in Berghoferheide; Spezereihändler Michael Rosendahl in Aplerbeck; Carl Baack in Aplerbeckermark; Bäcker Wilhelm Vollmer in Aplerbeck; Heinrich Senger in Holzwickede; Kaufmann Philipp Meister in Dortmund für Aplerbeckermark; Winkelier bzw. Spezereihändler Heinrich Breidenstein in Bickefeld bei Berghofen (mit Lageplan Handzeichnung der Gegend "Im Bickefeld", M. 1 : 333 1/3; auch 1879); Metzger J. Wemeyer in Aplerbeck; Fuhrmann Fritz Niehaus in Aplerbeckermark; Schmiedemeister Heinrich Sina in Aplerbeck (mit Grundrißskizze Haus, auch 1870); Theodor Riecke in Holtwickede; Dietrich Hollinde in Königsborn; Friedrich Niehaus in Aplerbeckermark (mit einfacher Lageskizze); Bergmann Heinrich Lohrmann in Sölde (mit Bauzeichnung des Hauses); Metzger Johann Ickemeyer in Aplerbeck (mit einfacher Grundrißskizze); Bäckermeister Wilhelm Uesseler in Aplerbeck (mit einfacher Grundrißskizze); Frau des Wilhelm Stuckmann in Berghofen (auch 1875, 1879); Gottfried Welte in Aplerbeckermark; Wilhelm Erkrath in Aplerbeck (mit Lageskizze); Eduard Niermann, Dietrich Herzog in Berghofen (auch 1876); 1879: Destillateur Heinrich Kuckhäuser in Aplerbeck; Lehrer Bunte für Bäckergesellen sowie Schneidermeister Bücker in Opherdicke; Wilhelm Hilsmann in Bruchstraße bei Hengsen; H. Morck in Schüren; Bäcker Wilhelm Beckmann in Schürufer (auch 1852-1865); Hermann Haselhoff in Ludwigslust; Heinrich Lammert in Holzwickede; Bernhard Harten in Aplerbeck; Brennereibesitzer Karl Potthoff in Schwerte; Otto Frieg in Berghofen; Dietrich Ortmann in Berghofen; Adolf Nathe bzw. Ludwig Mohrenstecher (auch 1858-1865); August Rüssmann bzw. W. Heimsoth in Schüren (auch 1875/76); Brauereibesitzer L. Froning in Schüren; Bergmann Heinrich Lammert in Holtwickede (mit Bauzeichnung, auch 1878); Fridrich Voss in Holtwickede (auch 1872); Gottfried Welt in Aplerbeck; Klemens Böse in Aplerbeck (mit Grundrißskizze, Beschwerde der Union AG für Bergbau / Puddel- und Walzwerk Aplerbeck gegen die Konzessionserteilung)

Archivaliensignatur
10, 286
Alt-/Vorsignatur
16 - Jn 4
Formalbeschreibung
gesperrt -> restaurieren!

Kontext
Landkreis Dortmund: Landratsamt (1815-1928) >> 03 Öffentliche Ordnung und Sicherheit >> 03.04 Gewerbeaufsicht
Bestand
10 Landkreis Dortmund: Landratsamt (1815-1928)

Laufzeit
(1858 - 1870) 1875 - 1880

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Dortmund. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1858 - 1870) 1875 - 1880

Ähnliche Objekte (12)