Bestand

Hauptzollamt Emmerich BR 0342 (Bestand)

Verwaltung, Statistik, Steuer und Zollerhebung, Grenzaufsicht und Schmuggel

Form und Inhalt: Durch Erlass des preußischen Finanzministers wurden im Jahre 1819 Hauptzollämter in Aachen, Emmerich, Kaldenkirchen und Bingerbrück eingerichtet, daneben Hauptsteuerämter in Bonn, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld, Uerdingen und Wesel. Diese Hauptämter waren sowohl für die Verwaltung der indirekten Steuern als auch für die Zölle zuständig. Sie waren mit einem Oberzoll- bzw. Obersteuerinspektor, einem Hauptamtsrendanten sowie einem Hauptamtskontrolleur besetzt. In den nachgeordneten Nebenzoll- oder Unterzollämtern, taten Oberkontrolleure ihren Dienst. Des weiteren gab es Stempelfiskalate, die für die Verwaltung des Stempelwesens zuständig und ebenfalls den Hauptämtern unterstellt waren. Übergeordnete Behörde war die 1824 geschaffene Provinzialsteuerdirektion Köln, welche seit 1908 zur Oberzolldirektion umbenannt wurde. Bis 1908 war diese Verwaltungsstruktur beträchtlichen Veränderungen unterworfen. Neuss, Krefeld, Essen und Solingen hatten sich als neue Hauptämter etabliert, Kranenburg und Bingerbrück waren weggefallen, Aachen, Köln und Düsseldorf waren um ein zweites Hauptamt aufgestockt worden. Zwischen Steuer- und Zollämtern wurde nicht mehr unterschieden, die Bezeichnung lautete fortan einheitlich Hauptzollamt.1919 zentralisierte das Reich die Finanzverwaltung. Die Oberzolldirektion Köln wurde aufgelöst. An deren Stelle traten die Landesfinanzämter Köln und Düsseldorf. Die Landesfinanzämter bündelten nun in der Mittelinstanz die Zollverwaltung und die Verwaltung für direkte und indirekte Steuern. Im Lokalbereich aber blieben die Bereiche Besitz- und Verkehrssteuern sowie Zoll und Verbrauchsteuern getrennt.
Ein Teil dieses Archivbestandes ist 1945 auf dem Kahn "Main 68" gewesen und zum Teil verloren gegangen, zum Teil stark beschädigt worden. Letztere wurden restauriert.und als sog. Kahnakten archiviert.
Bei den Akten mit den Nrn. BR 0342 Nr.23 bis Nr. 30 handelt es sich um sog. Kahnakten.

Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren mit Angabe des Bestands und der laufenden Nummer (z. B. BR 0342 Nr. 1).

Literatur: M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz, Bonn 1919 (ND 1965)H. Romeyk, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914-1945, Düsseldorf 1985.

Reference number of holding
BR 0342 244.06.01
Extent
37 Einheiten; 5 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 3. Justiz- und Finanzbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 3.5. Finanzverwaltung >> 3.5.13. Hauptzollämter (Hauptsteuerämter) >> 3.5.13.8. Emmerich

Date of creation of holding
1823-1915

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1823-1915

Other Objects (12)