Butterfass
Butterfass von Miele
Butterfass aus Buchenholz zur Herstellung von Butter. Die Weiterverarbeitung des in der Zentrifuge gewonnenen Rahms übernahm die Buttermaschine, die von Miele 1901 auf den Markt gebracht wurde. Die Hand-Buttermaschine C, in den ersten Jahren noch „Meteor” genannt, war das Miele-Erzeugnis, das mit weit über 5 Jahrzehnten am längsten auf dem Markt war. Das Fass besitzt zur Verstärkung zwei schwarz lackierten, genieteten Metallreifen, oben einen ebenfalls schwarzen Ring sowie zwei seitlichen Griffe und einen runden Deckel mit Holzknauf als oberer Abschluss. Im Inneren befindet sich eine Flügelwelle (ein gelochter Holzeinsatz) der über eine mit einer Metallkurbel mit gedrechseltem Holzgriff über Kammräder angetrieben wurde. Das Butterfass weist nur ganz wenige Gebrauchsspuren auf. Insbesondere das Innenleben wirkt "fabrikfrisch". Die lässt vermuten, dass es nie für seine eigentliche Funktion, sondern als Dekorations- oder Ausstellungsstück genutzt. Wir bedanken uns beim MIELE-Museum für die ausführlichen Informationen zu dieser Waschmaschine.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Hausrat
- Inventarnummer
-
HR 759 2022
- Maße
-
Höhe 43 cm, Durchmesser 62 cm
- Material/Technik
-
Holz, Metall / Butterfass mit Handkurbel
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Butter
Butterherstellung
Kurbel
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
15.09.2025, 07:55 MESZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Butterfass
Beteiligte
Entstanden
- 1901-1956