Akten

7/10 [Nr. 71]: Instrumentum Paritionis

Enthält: Bl. 240-247v: Kaisel. Notar Joh. Georg Beller an die Universität, Tübingen 4.2.1635: Instrumentum Paritionis: Der Requisitionszettel (Nr. 70) wurde mir am 11.2. im Senat i. A. des Rektors Christoph Besold vom Universitätsnotar vorgelesen. Ich ging mit den 2 Zeugen in die Mietwohnung der Frau Bidembach im Haus des Dr. med. Tob. Eisengrein in der Neckargasse in die untere hintere Stube gegen den Neckar hinaus und las ihr und nachher auch ihrem Sohn Georg Wilhelm den Requisitionszettel ab und zeigte das Siegel. Sie erbaten eine Abschrift desselben und versprachen Antwort auf Morgen. Am 15.2. antwortete er schriftlich, sie nehmen eine Jahresbesoldung auf Abschlag und gegen Quittung an und holten inzwischen Bescheid von seinem Vater. Zeugen waren Dav. Lang, Gewürzkrämer, und Michael Trüebel. Siegel

Archivalientitel
Auseinandersetzungen zwischen Reichshofrat, Herzog und Universität wegen Entlassung des Prof. pandect. Dr. iur. Wilhelm Bidembach.
Umfang
1 SSt

Kontext
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) >> 7. Besoldungen (1579-1777) >> Auseinandersetzungen zwischen Reichshofrat, Herzog und Universität wegen Entlassung des Prof. pandect. Dr. iur. Wilhelm Bidembach.
Bestand
UAT 7/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II)

Laufzeit
1635

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1635

Ähnliche Objekte (12)