Telefon

Wandtelefon

Wandtelefon mit Drehscheibe zum Wählen: Das Gerät ist dafür vorgesehen, fest an der Wand verankert zu werden. Die Gabel für den Hörer befindet sich auf der Oberseite, so dass der Hörer horizontal auf dem Gerät platziert wird. Der Kabelanschluss ist auf der linken Seite, das Kabel ist stark beschädigt. Links unten neben der Wählscheibe befindet sich ein aufgeklebter Zettel mit Notrufnummern. Der Hörer hat eine klassische "Bananenform" mit Hör- und Sprechmuschel.
Kontext: Das Wandtelefon befand sich in einem Flur, was auf eine andere Nutzungsform dieses Kommunikationsmittels hindeutet, wie wir sie heute kennen. Das Telefon diente dazu, wichtige Nachrichten in möglichst kurzer Zeit zu übermitteln, da die Telefongebühren noch relativ hoch waren. Im Flur befand sich deshalb auch kein Stuhl oder eine andere Sitzgelegenheit, da die meist schnell geführten Telefonate keinen hohen Anspruch an die Bequemlichkeit stellten.
Farbe: weiß; beige; braun; grün
Erhaltungszustand: beschädigt

Urheber*in: Hanseatische Apparatebaugesellschaft ehemals Neufeldt und Kuhnke / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2014/25
Maße
Gesamt: Breite: 15 cm; Tiefe: 13 cm; Höhe: 27 cm
Material/Technik
Kunststoff (Gesamt); Metall (Gesamt)
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Quelle-Fertighaus

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Flur (Architektur)
Schlagwort: Wand (Architektur)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hanseatische Apparatebaugesellschaft ehemals Neufeldt und Kuhnke (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Kiel
(wann)
1959

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Telefon

Beteiligte

  • Hanseatische Apparatebaugesellschaft ehemals Neufeldt und Kuhnke (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1959

Ähnliche Objekte (12)