Visuelle Materialien

"Was verstehen wir Frauen auch von Politik?" : Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen, 1945-1952 ; szenische Lesung mit der bremer shakespeare company

Die Szenische Lesung ist ein Projekt aus der Reihe "Aus den Akten auf die Bühne", eine Kooperation von der Universität Bremen, Fachbereich Geschichte, dem Staatsarchiv und der bremer shakespeare company. Thema ist die Einbindung von Frauen in die NS-Verbrechen, untersucht anhand der Akten der Entnazifizierungsprozesse in Bremen durch die amerikanische Militärregierung und die Nachkriegsgesellschaft. Frauen waren nicht nur unwissende Mitläuferinnen oder gar Opfer, wie viele im Nachhinein von sich selbst behaupteten. Viele dienten als Funktionärinnen der NSDAP, Gestapo-Agentinnen, Denunziantinnen, SS-Helferinnen, Wärterinnen oder weibl. Kapo im KZ, waren als Ärztinnen und Pflegerinnen beteiligt an Euthanasieprogrammen u.v.m.

Inventarnummer
P-414
Umfang
42 x 29,5 cm

Erschienen in
"Was verstehen wir Frauen auch von Politik?" : Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen, 1945-1952 ; szenische Lesung mit der bremer shakespeare company.

Bezug (was)
Geschichte ab 1945
Gewalt von Frauen / Mädchen
Strafrecht
Konzentrationslager / Ghetto
Bremisches

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Visuelle Materialien

Ähnliche Objekte (12)