Archivbestand
210,73/Studio Zweimann (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand 210,73/Studio Zweimann
Firmengeschichte
"Studio Zweimann" (auch "Studio 2Mann") wurde als Werbeagentur 1934 von Wilhelm ("Willy") Heiner (1902-1965) und Herbert Viseneber (1907-1964) in Bielefeld gegründet. Beide kannten sich aus Studienzeiten an der Essener Kunstgewerbeschule. Ein Schreiben der ASTA-Werke von 1940 verweist auf eine seit 1933/34 bestehende Geschäftsbeziehung - tatsächlich hatte Heiner die Innenausstattung für das im August 1934 eröffnete Fabrikgebäude gestaltet und damit möglicherweise den Grundstein für lukrative Werbeaufträge gelegt. Viseneber zog Anfang Januar 1934 von Duisburg nach Bielefeld.
In der Bielefelder Gewerbekartei wird die Agentur nicht erwähnt, jedoch liegen zwei separate Gewerbekarten mit den Anmeldenummern 107/37 (Viseneber) und 108/37 (Heiner) und jeweiliger Adresse Niedernstr. 14 vor. Beide Karten geben an, dass das Gewerbe seit dem 1. Mai 1936 bestand und am 2. Februar 1937 angemeldet wurde. Das Bielefelder Adressbuch von 1936 nennt unter dieser Adresse die Firma klassisch "W. Heiner & H. Viseneber" und nicht "Studio Zweimann" (auf Briefköpfen "Studio 2Mann"), was darauf deuten kann, dass es später zu einer Umbenennung kam.
Die Agentur etablierte sich schnell am Markt und zählte namhafte Firmen aus Stadt und Kreis Bielefeld (z. B. Dr. Oetker, Alba, ASTA-Werke, Göricke, Lohmann, Phoenix Nähmaschinen, Seidensticker, Westfälische Neueste Nachrichten) und aus der Region (Bertelsmann) zu ihren Kunden. Aufsehen erregte der 1935 gestaltete Märchenwagen für die Firma Dr. Oetker.
Mit der Einberufung Herbert Visenebers brach das Geschäft spätestens 1941 ab, woran auch, möglicherweise zugunsten einer uk-Stellung erbetene, schriftliche Beteuerungen der geschäftlichen Wertschätzung seitens der ASTA-Werke 1940 nichts änderten. Viseneber wurde am 1. September 1940 zur Wehrmacht eingezogen, Heiner am 5. April 1942. Von Viseneber, der eine Verwendung in einer Propaganda-Kompanie abwenden konnte, sind einige wenige Feldpostbriefe an Heiner erhalten, die bemerkenswert offen die Lage an der Ostfront schildern und Zweifel am Kriegsausgang durchblicken lassen (Bestand 200,164/Nachlass Willy Heiner, Nr. 3).
Hinweise auf eine Gewerbeabmeldung sind nicht zu ermitteln. Nach der mutmaßlichen Aufgabe des gemeinsamen Gewerbes führte Wilhelm Heiner eine eigene Werbeagentur, deren wenige Unterlagen sich im Bestand 200,164/Nachlass Wilhelm Heiner befinden.
Bestandsgeschichte
Die Unterlagen wurden 9. November 2022 als Schenkung von Johanna und Wilhelm Heiner, Düsseldorf, in einem vorgeordneten Zustand übernommen, wobei Dokumente zu einzelnen Unternehmen in verschiedenen Mappen z. T. mehrfach zusammengefasst waren. Diese wurden im Rahmen der Verzeichung zusammengeführt.
Hinweise zur Benutzung
Ein Splitternachlass von Wilhelm Heiner befindet sich im Bestand 200,164/Nachlass Willy Heiner.
- Archivalienbestellung: Bestand 210,73/Studio Zweimann, Nr. #
- Zitation: Stadtarchiv Bielefeld (StARchBI), Bestand 210,73/Studio Zweimann, Nr. #
Literatur
- Böllhoff-Becker, Hanna/Heinrich Becker, Wilhelm Heiner 1902-1965, Ausstellungskatalog Städtisches Kunsthaus Bielefeld, Bielefeld 1966
- Heiner, Johanna/Matthias Heiner/David Riedel (Hg.), Wilhelm Heiner, Bildhauer, Zeichner, Maler, Werther 2018
- Niebelschütz, Wolf v., Indikation in Farbe – Wilhelm Heiner und die ASTA", Asta-Werke AG, Brackwede/Westf. (Hg.), Brackwede 1958
- Pamme-Vogelsang, Gudrun/Johanna Heiner/Matthias Heiner (Hg.), Kerber Verlag, Alles Ton und Schwingung, Wilhelm Heiner", Bielefeld 2002
- Schmidt, Ulrich, Wilhelm Heiner – Der Tanz ist der Ursprung aller Künste, Bielefeld 2007
- Vietta, Egon, Musiker-Porträts, Willi Heiner, Handzeichnungen, Bielefeld 1948
Dr. Jochen Rath
Stadtarchivdirektor
Bielefeld im März 2024
- Reference number of holding
-
210,073/Studio Zweimann
- Context
-
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Firmenarchive
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
05.11.2025, 1:59 PM CET
Data provider
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand