Kochmaschine

Kochmaschine

Kohle- bzw. Sparherd der Firma Homann-Werke GmbH aus Wuppertal-Vohwinkel. Der Herd besitzt ein gusseisernes Kochfeld mit drei Herdplatten, von denen eine über die Herausnahme von einem oder zwei Herdringen vergrößert werden kann. Zudem gibt es ein viereckiges Wasserschiff. Das gesamte Kochfeld kann über eine herunter klappbare Abdeckung aus türkisem Metallblech verdeckt werden. Im unteren Bereich des Herdes gibt es einen Backofen sowie eine darunter gelegene Kohlekammer. Beide Kammern können über silberfarbene, verchromte Metallgriffe, die horizontal angebracht sind, geöffnet werden.
Kontext: Der Herd stand beim Vorbesitzer in Köln direkt neben einem im gleichen Design gehaltenen, ebenfalls weiß-türkisen Elektroherd der Firma Homann-Werke GmbH. Offensichtlich wurden Kohle- und Elektroherd parallel verwendet. Sparherd nannte man im Allgemeinen jeden Kochherd, bei dem das zum Kochen der Speisen dienende Feuer in einem geschlossenen Feuerraum mit Rost und Aschenfall brannte, im Gegensatz zur offenen Herdstelle. Die einzelnen Modelle variierten sowohl in Größe als auch in Ausstattung und Gestaltung sehr stark. Meist bestand die Herdplatte aus Gusseisen und beinhaltete mehrere Aussparungen für den Anschluss eines Abluftrohrs sowie für Töpfe, die mit so genannten Herdringen verkleinert oder vergrößert werden konnten. Entfernte man die Herdringe ganz, entstand eine Öffnung zum Einsetzen eines Waffeleisens, eines Kaffeerösters o. Ä.. Darüber hinaus gab es meist ein so genanntes Wasserschiffchen, also einen Behälter zum Erhitzen von Wasser, den man von oben in den Herd einsetzen konnte. Die umlaufende Stange, Reling genannt, wurde zum Trocknen von Handtüchern oder ähnlichen Wäschestücken oder zum Aufhängen von Herdbesteck genutzt. Die Anzahl der Fächer variierte ebenfalls, meist gab es ein breiteres Fach zum Backen und ein kleineres Fach zum Warmhalten von Tellern oder Speisen. Darüber hinaus konnte auch die Feuerkammer meist über eine Klappe an der Vorderseite des Herdes geöffnet werden, etwa zum Befüllen mit neuem Brennmaterial, meist Kohle oder Holz, oder zum Anfeuern mithilfe eines Schürhakens. Über dieser Kammer gab es oft auch ein Lüftungsgitter. Die beim Brennvorgang anfallende Asche fiel meist automatisch in ein darunterliegendes Fach, das regelmäßig gereinigt werden musste. Das Brennmaterial (Kohle, Briketts oder Holz) bewahrte man entweder in einer separaten, aber zum Herd passenden Schublade, oder in einer Kohlenkiste bzw. -schütte o. Ä. neben dem Herd auf. Der Sparherd, auch Küchenhexe, Kochmaschine oder Stangenofen genannt, stellte eine deutliche Weiterentwicklung zur offenen Feuerstelle dar. Man konnte mit ihm gleichzeitig kochen, braten, backen, heizen, Wasser erhitzen und Speisen oder Geschirr warmhalten. Hatte man zuvor meist Eintopf- oder Breigerichte verspeist, machte die Erfindung des Sparherdes nahezu allen sozialen Schichten die Zubereitung von Mahlzeiten aus mehreren Komponenten möglich. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts gab es bereits Kochherde mit vollständig geschlossenem Feuerraum und eisernen oder kupfernen Herdplatten mit Öffnungen über dem Feuer, in die Töpfe und Kessel eingesetzt wurden. Sie entwickelten sich durch das Hinzukommen von Rosten für die Befeuerung und Klappen zum Schließen des Brennraums zu Sparherden, die das Brennmaterial wesentlich besser ausnutzten. Diese Herde wurden zunächst vorwiegend in Volksküchen eingesetzt. Waren diese frühen Sparherde noch gemauert, so kamen Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Herde aus Metall auf den Markt. In Deutschland setzten sie sich ab den 1860er Jahren durch. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Puppenherde gebaut: verkleinerte Nachbildungen eiserner Feuerherde waren in wohlhabenden Familien jener Zeit ein beliebtes Spielzeug. Vor allem im ländlichen Raum blieben die Sparherde bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in Gebrauch. Zwar hatte es bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts erste Versuche mit gasbefeuerten Herden gegeben, doch war lange Zeit das Gasnetz der Städte nur unzureichend ausgebaut.
Farbe: weiß; türkis
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: Homann-Werke GmbH / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2002/331
Maße
Gesamt (Gesamt (ohne Griff)): Breite: 55 cm; Tiefe: 64 cm; Höhe: 88 cm
Material/Technik
Eisen (Metall) (Gesamt); gegossen (Metalltechnik) (Gesamt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Aufkleber Wo: Rückseite Was: Homann
Signatur: Aufkleber Was: Text: Art der Inschrift: Aufkleber Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Aufkleber Was: Text: Art der Inschrift: Aufkleber Transkription: - Erläuterung:
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Herdstellen
abgebildet auf/in: Küche mit Anbauküche
abgebildet auf/in: Kohle- und Elektroherd
abgebildet auf/in: Geöffnete Herdschubladen
abgebildet auf/in: Geöffnete Herde
gehört zu Sammlung: Kölner Wohnung

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Backofen
Schlagwort: Kochen (Prozess)
Schlagwort: Kohleherd

Ereignis
Herstellung
(wer)
Homann-Werke GmbH (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Vohwinkel
(wann)
1950 - 1959
Ereignis
Gebrauch
(wann)
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert n. Chr.

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kochmaschine

Beteiligte

  • Homann-Werke GmbH (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1950 - 1959
  • Zweite Hälfte 20. Jahrhundert n. Chr.