Souvenirporzellan

Kleine Blumenvase "Hermanns-Denkmal" (Souvenir)

Kleine weiße Porzellan-Blumenvase, deren Vorderseite durch eine stilisierte farbige Abbildung mit der Beschriftung "Hermanns-Denkmal / Teutoburger Wald" definiert wird. Die Ecken der Darstellung, Vasenhals- und Rückseite sind mit floralen Dekorelementen versehen. Die urnenförmige Vase hat vorrangig Souvenir-Funktion. Auf der Unterseite befindet sich eine Nummern-Markung: "2177". Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht. Das Denkmal soll an den Cheruskerfürsten Arminius erinnern, insbesondere an die sogenannte Schlacht im Teutoburger Wald, in der germanische Stämme unter seiner Führung den drei römischen Legionen XVII, XVIII und XIX unter Publius Quinctilius Varus im Jahre 9 eine entscheidende Niederlage beibrachten.

Digitalisierung: Nasim Mohammadi

CC0 1.0 Universell

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Inventarnummer
AltM 2010/425
Maße
10,5 cm (H), 6,5 cm (Dm max.)
Material/Technik
Porzellan; maschinell

Bezug (was)
Vase
Denkmal (Gedenken)
Varusschlacht (Hermannsschlacht)

Ereignis
Herstellung
(wann)
20. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
26.08.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Souvenirporzellan

Entstanden

  • 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)