Freilichtbühne

Freilichtbühne (Freilichtbühne); Heppenheim, Im Maiberg (bei Hermann-Löns-Weg)

Erbaut 1955 anlässlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Heppenheim in dem erweiterten Rund des ehemaligen Kapellsteinbruchs. Einen Teil der Steine stiftete die Stadt Worms aus dem Abbruchmaterial des rechtsrheinisch gelegenen, im Krieg beschädigten Rheinbrückenturmes, ein weiterer Teil stammt vom Abbruch des Fürther Amtsgefängnisses. Amphitheatralische Anlage mit zentraler Treppenanlage und zwei flankierenden, turmartigen Rundbauten, die zur Unterbringung von Scheinwerfer und Lautsprecher dienen. In den Sitzreihen finden etwa 2000 Zuschauer Platz.Die Freilichtbühne knüpft in ihrer Konzeption an die Thingstätten des "Dritten Reiches" an, wobei die nahe gelegene Anlage auf dem Heidelberger Heiligenberg Pate gestanden haben könnte. Als baugeschichtlicher Nachzügler ist die Heppenheimer Anlage von historischer Bedeutung.

Freilichtbühne | Urheber*in: Stadt Heppenheim / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

Location
Im Maiberg (bei Hermann-Löns-Weg), Heppenheim, Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Stadt Heppenheim [Bauherr]
(when)
1955

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Freilichtbühne

Associated

  • Stadt Heppenheim [Bauherr]

Time of origin

  • 1955

Other Objects (12)