Denkmal | Standbild
Roon-Denkmal
Das Roon-Denkmal zeigt das hoch gesockelt aufgestellte, Bronzestandbild des ersten Kriegsministers des mit der „Reichsgründung“ 1871 entstandenen Zweiten Deutschen Kaiserreichs, Generalfeldmarschall Albrecht Graf von Roon (1803-1879). Das 1938 neu geschaffene Postament aus Muschelkalkstein besteht aus einer Standplatte über quadratischem Grundriss, einem zurückgesetzten Unterbau, der über einer geschweift sich nach oben hin leicht verjüngenden Zwischenzone den blockhaften, als Muschelkalksteinblöcken gefügten Hauptsockel trägt. In dessen Front ist die schnörkellos gestaltete, goldfarben hinterlegte Inschrift ROON eingetieft. Der Hauptsockel schließt mit einer profilierten Deckplatte, deren obere Zone sich nach oben verjüngt und die über quadratischem Grundriss gebildete Plinthe des bronzenen Standbildes trägt. „Der Feldmarschall ist im einfachen Generalsrock dargestellt. Die rechte Hand ist leicht auf die Hüfte gestützt; die linke hält den Generalshelm. Die Haltung ist ruhig und würdevoll, aber ohne Größe. Das Haupt mit dem energischen und zielbewussten Ausdruck ist nach links gewandt. Eine zur Rechten stehende Säule, über welche der Mantel gebreitet ist, gibt dem mächtigen, mit Rücksicht auf das daneben liegende Bismarckdenkmal in großen Dimensionen gehaltenen Standbild Halt und Hintergrund.“ (H. Müller-Bohn, 1905, S. 68). (Susanne Kähler/Jörg Kuhn)
- Standort
-
Berlin/Mitte (aktueller Bezirk)/Tiergarten (Altbezirk)/Tiergarten (Ortsteil)/Großer Tiergarten, Großer Stern, Nordwestseite
- Maße
-
Höhe: 11 m (gesamt)
Höhe: 5 m (Figur ohne Socke)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ROON (am Sockel, Vorderseite)
Bezeichnung: HARRO MAGNUSSEN 1904 (an der Plinthe rechts)
Bezeichnung: GUSS MARTIN & PILTZING BERLIN N. (an der Plinthe hinten)
Inschrift: ALBRECHT GRAF VON ROON / PREUSS . GENERALFELDMARSCHALL UND KRIEGSMINISTER / GEB. 30.4.1803 GEST. 23.2.1879 . MIT DER DURCHFÜHRUNG DER / HEERESREFORM SCHUF ER DIE VORAUSSETZUNG DER SIEGE / IN DEN KRIEGEN 1864 · 1866 · 1870-71 (Mitte der Umfassungsmauer)
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Harro Magnussen (1861-1908)
- (wann)
-
1904
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denkmal; Standbild
Beteiligte
- Harro Magnussen (1861-1908)
Entstanden
- 1904