Ring
Siegelring
Der massive Siegelring in Hufeisenform besteht durchscheinend olivbräunlichem Glas und wurde im Wachsausschmelzverfahren formgeschmolzen. Die linearen Elemente der ovalen Zierfläche sind geritzt, die runden Hieroglyphen gebohrt. In fehlerhaften Hieroglyphen gibt die Inschrift Namen und Epitheton eines nicht näher zu identifizierenden Ptolemäerkönigs wieder: "Ptolemäus, geliebt von Re". Der Ring ist vollständig erhalten. Nahe der geschliffenen Zierfläche ist der Reif jedoch durchgehend gesprungen. Die Ränder sind leicht beschädigt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 98/W119
- Measurements
-
Länge: 2,4 cm, Breite: 1,1 cm, Durchmesser: 2,6 cm, Durchmesser: 2,1 cm
- Material/Technique
-
Glas, formgeschmolzen
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte, 1994: Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Handwerk
Ring
Glas
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- (when)
-
2.-1. Jahrhundert v. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ring
Time of origin
- 2.-1. Jahrhundert v. Chr.