Denar
Denar des Vespasian aus Bad Cannstatt
Vorderseite: Kopf des Vespasian mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Pax sitzt nach links, sie hält einen Zweig in der rechten und einen Caduceus in der linken Hand. Gefunden in Kastell von Bad Cannstatt. Übernommen vom Altertümerverein Cannstatt im Frühjahr 1906. Genannt im Limeswerk Cannstatt, Münzen I Nr. 1-8 und Oberamtsbeschreibung S. 406.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventory number
-
MK 2370
- Measurements
-
Gewicht: 3,02 g, Durchmesser: 18 mm
- Material/Technique
-
Silber
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG Rückseite: COS ITER TR POT
- Related object and literature
-
RIC II Vespasian 29
Sarwey, Oscar von, 19XX: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches. Cannstatt, Münzen I, Remshalden, S. 25 Nr. 1 a
I. Carradice, T. Buttrey, 2007: The Roman Imperial Coinage. From AD 69 to 96., London, Nr. 29
[n/a], 1964: Die Fundmünzzen der römischen Zeit in Deutschland. Baden-Württemberg., Berlin, Nr. 4458,3
- Subject (what)
-
Römische Kaiserzeit
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom
- (when)
-
70 n. Chr.
- Event
-
Auftrag
- (who)
- (where)
-
Römisches Reich
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Denar
Associated
Time of origin
- 70 n. Chr.