Bestand
Sektkellerei Bussard Voigt & Co. KG, Radebeul (Bestand)
Geschichte: Der Actienverein zur Fabrikation moussierender Weine in Niederlößnitz, später Champagnerfabrik Niederlößnitz, Aktiengesellschaft, wurde 1836 gegründet. 1897 hatte sich seine Bezeichnung in Sectkellerei Bussard Actien-Gesellschaft geändert, kurz bevor im selben Jahr ein Rückgang der Geschäfte zur Auflösung führte. 1899 firmierte die AG unter gleichem Namen als Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hauptgesellschafter war die Firma H. Schönrock’s Nachfolger Weingroßhandlung, an der Karl Felix Arthur Voigt wesentlich beteiligt war. Im Laufe der 1940er Jahre erwarb dessen Witwe Else geb. Tusche immer mehr Anteile. Ab Mitte der 1950er Jahre ist eine Sektkellerei Bussard Voigt & Co. KG, Betrieb mit staatlicher Beteiligung, nachzuweisen. 1972 wurde die Firma schließlich als Betriebsteil des VEG (Z) Radebeul in Volkseigentum überführt.
Inhalt: Aufsichtsratssitzungen.- Geschäftsberichte.- Wirtschaftsprüfung.- Eigentumswechsel.- Geschichtliche Sammlung.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13475
- Umfang
-
0,20 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.17 Lebens- und Genussmittelindustrie
- Bestandslaufzeit
-
(1856) 1896 - 1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1856) 1896 - 1990