Gliederung

2. Almena

Pfarrer: Christian Ludwig Siek, 1818-1844, geb. 14.10.1774 zu Humfeld, war acht Jahre Hauslehrer bei Superintendent Neubourg in Cappel, 1806-1808 Gehilfe und Pfarrverweser in Langenholzhausen, 1808-1818 Pastor in Haustenbeck, dann in Almena. Dort starb er mit 69 Jahren am 1. Mai 1844. Zu seiner Zeit wurde das jetzige Pfarrhaus erbaut (1826). Friedrich Reinert, 1845-1879, ein Neffe des Rektors Reineke aus Lemgo. Er war geboren in Kirchheide, wurde 1830 Landeskandidat, war 1831 Pfarrgehilfe in Talle, 1833 Hilfsprediger bei Pastor Pothmann zu Lemgo St. Johann, von wo er 1845 als Pastor nach Almena kam. Dort starb er am 15.07.1879. Die Leichenrede hielt ihm Pastor Steinhagen aus Silixen, die Gedächtnispredigt Pastor Hovedissen aus Lüdenhausen. Zu seiner Zeit wurde die neue Kirche in Almena erbaut. (vgl. Wilhelm Butterweck, Die Geschichte der Lippischen Landeskirche, Schötmar 1926, S. 296, 299. Lippischer Dorfkalender, Jahrgang 11 (1926), S. 40.) Enthält Einträge aus folgenden Orten: Almena, Bistrup, Brakenberg, Fütig, Hagen, Malmershaupt, Meierberg, Nüll, Rickbruch, Sandhöfen, Schneppel, Schnorbeck, Teufelskämpen; Nüll und Sandhöfen siehe auch Kirchengemeinde Silixen.- In den Heiratsregistern werden folgende auswärtige Niederlassungsorte genannt: Friedrichshöhe im Hessischen, Friedrichswald im Hessischen, Höxter, Lünen, Nordamerika (1848, 1852), Pyrmont, Rumbeck im Hessischen Häufig genannte Todesursachen: Altersschwäche, Auszehrung, Blattern (1848), Bräune(1847, 1854), Brustkrankheit, Dumpf, Entkräftung, Keuchhusten, Krämpfe, Mord (1847, 1850, 1871), Nervenfieber, Schlagfluss, Schürken, Schwindsucht, Stickhusten (1845), Totgeburt, Unglücksfall, Wassersucht, Wochenbett, Wochenkind, Engbrüstigkeit, Ruhr (1863), Selbstmord (1854, 2x1857). Siehe auch: Edition Detmold Vol. 1: Almena ev.-ref. (1840-1875)

Context
Kirchenbuchduplikate des Fürstentums Lippe
Holding
P 1 A Kirchenbuchduplikate des Fürstentums Lippe

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 2:21 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)