Artikel
Wie soll die EZB aus ihrer unkonventionellen Geldpolitik aussteigen?
Die gute konjunkturelle Lage im Euroraum müsste die Europäische Zentralbank (EZB) dazu veranlassen, baldmöglichst aus ihrer unkonventionellen Geldpolitik auszusteigen. Es stellt sich allerdings dabei die technische Frage, in welcher Reihenfolge der Ausstiegsprozess vonstatten gehen soll: Ist es besser mit einer Zinserhöhung zu beginnen oder sollte die EZB zunächst weniger Anleihen kaufen? Beide Vorgehensweisen haben Vor- und Nachteile. Wichtig für die Marktteilnehmer ist in jedem Fall aber, dass die EZB einen gut durchdachten Plan für den Ausstiegsprozess hat und diesen transparent kommuniziert.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 97 ; Year: 2017 ; Issue: 8 ; Pages: 571-576 ; Heidelberg: Springer
- Classification
-
Wirtschaft
Monetary Policy
Central Banks and Their Policies
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Gischer, Horst
Herz, Bernhard
Menkhoff, Lukas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer
- (where)
-
Heidelberg
- (when)
-
2017
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-017-2178-2
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Gischer, Horst
- Herz, Bernhard
- Menkhoff, Lukas
- Springer
Time of origin
- 2017