Gelegenheitsschrift | Lyrik | Monografie
Als Jhro Königl. Majestät in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen, Den Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Hn. L. Carl Gottfried Engelschalln, Nur gedachter ... Amtmann allhier zu Torgau, Den 1743. zu Deroselben Commissions-Rath allergnädigst ernennte, Sollten ihre Schuldigkeit und Glückwunsch in nachfolgenden Zeilen darbey entwerffen, Die bey hiesigen Wohllöblichen Amte Torgau verpflichtete Actuarii
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 180007 (102)
- VD 18
-
90246918
- Extent
-
[2] Bl. ; 2°
- Language
-
Deutsch
- Contributor
- Published
-
Torgau : Petersell , 1743
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/59000
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-488235
- Last update
-
02.06.2025, 12:29 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gelegenheitsschrift ; Lyrik ; Monografie
Time of origin
- Torgau : Petersell , 1743
Other Objects (12)

Bey dem Ulricisch- und Schantzischen Hochzeit-Feste, Welches den 27. Octobr. Anno 1744. Jn Torgau höchstvergnügt celebriret wurde, Sollte seine Freundschafft und gehorsamste Schuldigkeit in nachstehenden Wunsche an den Tag legen, Ein denen beyden höchstansehnlichen Häusern gantz ergebenster Vetter und Diener

Die Erstlinge der reformirten und gantz erneuerten Torgauischen Druckerey, Wollte E. Hoch- und Wohl-Edlen, Vesten, Hoch- und Wohlgelahrten, auch Hoch- und Wohlweisen Burger- Meister und Rathe Der Stadt Torgau, Zu Bezeugung seiner Schuldigkeit und Vergrösserung der neu-angefangenen Kundschafft in geziehmenden Respect gehorsamst überreichen, ...

Als Nach vielen Proben Jhres Glaubens und Gottseeligkeit, das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselte, Im funffzehenden Jahr Jhres zum letztern und dritten mahle geehrten Wittben-Standes Im 83. Jahr Jhres unvergleichlichen Alters Die Wohl-Edle ... Frau Anna Elisabeth, Weyland Herrn Jacob Kösters, Vornehmen Kauff- und Handelsmanns, wie auch Cramermeisters in Torgau, seel. nachgelassene Ehe-Liebste, am 27. Januar. Anno 1747. unter Volckreicher Begleitung zur Erde bestattet wurde, Bezeigte seine Schuldigkeit ein ergebenster Vetter und Gevatter

Torgauisches Concordien-Büchlein : Darinnen enthalten die drey Haupt-Symbola der Lutheraner, Darzu in Torgau der erste Grund-Stein geleget worden, Nehmlich: I. Die Augspurgische Confeßion: II. Die Schmalkalsischen Artickel ... 4. Christliche Visitations-Artickel, insgemein die Torgischen Artickel genennet: Nebst einer kurtzen Historie der Symbolischen Lutherischen Bücher, in Frag und Antwort, anfänglich nur für die Stadt- und Land-Schulen Torgauer Inspection, von deren Inspectore, aufgesetzt, Anietzo aber in dem andern Jubel-Jahr des ersten Symbolioschen Buchs, der Augspurgischen Confeßion ... Dem öffentlichen Druck übergeben

Einen wohlversetzten Baum, Wolte bey hoher Veränderung Des Hochwürdigen, Magnifici ... und Hochgelahrten Herrn Johann Christian Buckens, Der Heiligen Schrifft ... Doctoris, Bißher ... Pastoris zu Torgau, ... Nunmehro aber Königl. und Churfürstl. Sächß. Ober-Hof-Predigers, Beicht-Vaters, ... vorstellen, Und bey Dero Abschiede von Torgau ihre Schuldigkeit einigermassen erweisen Die Priesterschafft Torgauischer Inspection

Als der Hoch-Edle und Hoch-weise Herr, Herr Joh. Sigismund Ulrici, Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächs. hochbestallter Land-Feld-Messer .. Die Hochwohl-Edle ... Frau Regina Elisabeth, Tit Herrn Daniel Schantzens, E. Hochedlen und Hochweisen Raths der Stadt Torgau ... hinterlassene Frau Wittbe zu seiner künfftigen Ehe-Genoßin durch Priesterliche Einsegnung den 27. Octobr. 1744. zu Torgau erhielte, Wolte in nachgesetzten Reimen gehorsamst Glück wünschen, Dero zu Gebeth und Diensten verbundenster Schwager
