Halbkreisgerät

Halbes Scheibeninstrument, 17. Jahrhundert

Sogenannte Graphometer oder auch Halbkreisinstrumente waren im 17. Jahrhundert gebräuchliche Geräte zum Vermessen und Kartieren von Landesgrenzen, Herrschaftsgebieten oder auch zum Verzeichnen von Bodenschätzen und Holzvorkommen. Dieser Graphometer besteht aus einem Halbkreisring ist auf einem Mittelsteg befestigt. Er besitzt zwei Visierplättchen mit Schlitz und Fadenvisier an den zwei Enden. Der Halbkreisring umfasst eine Winkelskala von 0°-180° in 1°-Schritten. Mit Hilfe der Visiereinrichtung und der Skala lässt sich der Winkelabstand zwischen zwei Geländepunkten messen. Ein ähnliches Objekt ist das Halbkreisgerät (KK rosa 68). [Irmgard Müsch / Julia Bischoff]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK rosa 69
Measurements
Durchmesser: 31,7 cm, Höhe: 15,4 cm, Breite: 2,3 cm, Länge: 17,5 cm, Höhe (Rahmen): 3,4 cm, Breite (Rahmen): 2,1 cm
Material/Technique
Messing

Related object and literature
Quellennachweis_KK rosa 69
Gerhard G. Wagner, 1997: Sonnenuhren und wissenschaftliche Instrumente. Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Kataloge des Mainfränkischen Museums Würzburg, Würzburg
Jürgen Hamel, 2011: Die Sammlung der wissenschaftlichen Instrumente des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Stralsund, Stralsund

Subject (what)
Wissenschaftliches Instrument
Messgerät
Visierinstrument

Event
Herstellung
(when)
1600-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Halbkreisgerät

Time of origin

  • 1600-1699

Other Objects (12)