Halbkreisgerät
Halbes Scheibeninstrument, 17. Jahrhundert
Sogenannte Graphometer oder auch Halbkreisinstrumente waren im 17. Jahrhundert gebräuchliche Geräte zum Vermessen und Kartieren von Landesgrenzen, Herrschaftsgebieten oder auch zum Verzeichnen von Bodenschätzen und Holzvorkommen. Dieser Graphometer besteht aus einem Halbkreisring ist auf einem Mittelsteg befestigt. Er besitzt zwei Visierplättchen mit Schlitz und Fadenvisier an den zwei Enden. Der Halbkreisring umfasst eine Winkelskala von 0°-180° in 1°-Schritten. Mit Hilfe der Visiereinrichtung und der Skala lässt sich der Winkelabstand zwischen zwei Geländepunkten messen. Ein ähnliches Objekt ist das Halbkreisgerät (KK rosa 68). [Irmgard Müsch / Julia Bischoff]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK rosa 69
- Maße
-
Durchmesser: 31,7 cm, Höhe: 15,4 cm, Breite: 2,3 cm, Länge: 17,5 cm, Höhe (Rahmen): 3,4 cm, Breite (Rahmen): 2,1 cm
- Material/Technik
-
Messing
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_KK rosa 69
Gerhard G. Wagner, 1997: Sonnenuhren und wissenschaftliche Instrumente. Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Kataloge des Mainfränkischen Museums Würzburg, Würzburg
Jürgen Hamel, 2011: Die Sammlung der wissenschaftlichen Instrumente des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Stralsund, Stralsund
- Bezug (was)
-
Wissenschaftliches Instrument
Messgerät
Visierinstrument
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Halbkreisgerät
Entstanden
- 1600-1699