Möbel

Standuhr

Standuhr mit gedrückten Kugelfüßen mit jeweils umlaufender Wulst, darüber befindet sich eine breitere Wulst mit umlaufendem Perlstab. An der Ecken der Schauseite befinden sich zwei unterbrochene Säulen mit ionischen Kapitellen, an den Ecken der Hinterseite jeweils kannelierte Pilaster. Rundes Marmorzifferblatt mit zwei Zeigern und römischen Ziffern, das Zifferblatt ist von einem Perlstab und einem stilisiertem Blattfries umgeben. Unterhalb des Zifferblattes befindet sich ein Marmorfeld mit abschließender Marmorkassette. Den oberen Abschluss bilden an der vier Ecken jeweils ein stilisierter Pinienzapfen. An der Schauseite befindet sich oberhalb des Zifferblattes ein Frauenkopf, bei dem es sich vermutlich um Luna handelt. Als Bekrönung der Uhr dient eine Henkelurne mit Girlanden und einem sich nach oben verjüngenden Deckel. Die Uhr bildet zusammen mit Inv.Nr. 001146 und 001147 ein Konvolut.

Fotograf*in: Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Burg Gnandstein / Rechtewahrnehmung: Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Burg Gnandstein

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein, Frohburg
Sammlung
Sammlung Groß
Inventarnummer
GNA_IN_001148
Maße
Höhe: 43,5 cm
Material/Technik
Marmor, Messing

Verwandtes Objekt und Literatur
Burg Gnandstein (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH)
Schulze, Falk; Schellenberger, Simona, 2012: Burg Gnandstein, Leipzig

Bezug (was)
Bodenstanduhr
Großuhr
Longcase clock

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
(wann)
1800-1850

Rechteinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Gnandstein
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 13:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Burg Gnandstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Möbel

Entstanden

  • 1800-1850

Ähnliche Objekte (12)